Title data
Sändig, Jan:
9/11 und die Ursachen von Terrorismus in der animierten TV-Serie Family Guy.
In: Hamenstädt, Ulrich
(ed.):
Politische Theorie im Film. -
Wiesbaden
: Springer
,
2016
. - pp. 141-168
ISBN 978-3-658-07206-3
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07206-3_7
Abstract in another language
Der Beitrag untersucht die Darstellung von Terrorismus – konkret islamistischem Terrorismus – und seinen Entstehungsursachen in Family Guy vor dem Hintergrund der Terrorismusforschung. Dafür werden auf Basis aller 231 Episoden der Staffeln 1–12 die Terrorismus-Narrative der Serie identifiziert: Family Guy stellt die Terroristen fast durchgehend als geisteskrank und religiöse Fanatiker in einem „Clash of Civilizations“ dar. Entsprechen diese Narrative zwar verbreiteten Ansichten der US-Bevölkerung nach 9/11, so widersprechen sie doch zentralen Erkenntnissen der Terrorismusforschung. Diese betont – entgegen Family Guy – politische Ursachen von Terrorismus. Dass die Serie solche politischen Aspekte vernachlässigt, kann problematische Implikationen für reale (!) Terrorismusbekämpfung haben.
Further data
Item Type: | Article in a book |
---|---|
Refereed: | Yes |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Cultural Studies > Chair Sociology of Africa > Chair Sociology of Africa - Univ.-Prof. Dr. Jana Hönke Faculties Faculties > Faculty of Cultural Studies Faculties > Faculty of Cultural Studies > Chair Sociology of Africa |
Result of work at the UBT: | No |
DDC Subjects: | 300 Social sciences 300 Social sciences > 320 Political science |
Date Deposited: | 31 Jul 2020 10:06 |
Last Modified: | 31 Jul 2020 10:06 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/56226 |