Title data
Bauer, Dennis ; Hieronymus, Aljoscha ; Kaymakci, Can ; Köberlein, Jana ; Schimmelpfennig, Jens ; Wenninger, Simon ; Zeiser, Reinhard:
Wie IT die Energieflexibilitätsvermarktung von Industrieunternehmen ermöglicht und die Energiewende unterstützt.
In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik.
Vol. 58
(2021)
Issue 1
.
- pp. 102-115.
ISSN 2198-2775
DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-020-00679-8
Project information
Project title: |
Project's official title Project's id Projektgruppe WI Nachhaltiges Energiemanagement & Mobilität No information Projektgruppe WI Digital Finance No information |
---|
Abstract in another language
Auf dem Weg zur Erreichung der gesetzten Klimaziele in Deutschland muss der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung stetig ausgebaut werden. Die damit einhergehende zunehmende Fluktuation der Erzeugungsleistung stellt die Stromnetze vor große Herausforderungen. Da knapp 44% des Strom- und rund ein Viertel des Wärmeverbrauchs in Deutschland auf die Industrie entfällt, bietet diese signifikantes Potenzial, Schwankungen im Stromnetz durch die Anpassung des Stromverbrauchs an das Stromangebot im Sinne von Demand Response mittels Energieflexibilität auszugleichen. Bislang erschwert neben regulatorischen Rahmenbedingungen insbesondere eine fehlende einheitliche Modellierung & Kommunikation von Energieflexibilität sowie deren Einbettung in bestehende Unternehmens-IT-Infrastrukturen eine optimale und automatisierte Vermarktung. Im Rahmen des Forschungsprojekts SynErgie wurden hierfür informationstechnische Anforderungen erhoben, Datenmodelle zur Beschreibung von Energieflexibilität und eine übergeordnete IT-Architektur entwickelt. Mit Hilfe einer unternehmensspezifischen Plattform und einer zentralen Marktplattform kann der Informations- und Kommunikationsfluss von der Maschine/Anlage bis zur Flexibilitätsvermarktung und wieder zurück abgebildet werden. Eine Vielzahl verschiedener Services unterstützt hierbei ein Unternehmen von der Identifikation bis hin zur automatisierten und standardisierten Vermarktung von Energieflexibilität. Durch die Einsatzmöglichkeiten und Wirkansätze von IT wurden Grundsteine für nachhaltigkeitsbezogene Effekte des industriellen Energieverbrauchs gelegt, welche in den kommenden Monaten in einer Modellregion in und um Augsburg mit Industrieunternehmen, Netzbetreibern und weiteren Serviceanbietern getestet werden.
Further data
Item Type: | Article in a journal |
---|---|
Refereed: | Yes |
Keywords: | Nachhaltigkeit; Energiewende; Flexible Produktion; Industrielle Nachfrageflexibilität; IT-Architektur; Sektorenkopplung |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration Research Institutions Research Institutions > Affiliated Institutes Research Institutions > Affiliated Institutes > Fraunhofer Project Group Business and Information Systems Engineering Research Institutions > Affiliated Institutes > FIM Research Center Finance & Information Management Faculties Faculties > Faculty of Law, Business and Economics |
Result of work at the UBT: | No |
DDC Subjects: | 000 Computer Science, information, general works > 004 Computer science 300 Social sciences > 330 Economics |
Date Deposited: | 28 Oct 2020 08:57 |
Last Modified: | 13 Jun 2022 08:12 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/58801 |