Title data
Reinhart, Gunther ; Bank, Lukas ; Brugger, Martin ; Hieronymus, Aljoscha ; Köberlein, Jana ; Roth, Stefan ; Bauernhansl, Thomas ; Sauer, Alexander ; Bauer, Dennis ; Kaymakci, Can ; Schel, Daniel ; Schlereth, Andreas ; Fridgen, Gilbert ; Buhl, Hans Ulrich ; Bojung, Caroline ; Schott, Paul ; Weibelzahl, Martin ; Wenninger, Simon ; Weigold, Matthias ; Lindner, Martin ; Ronge, Karlheinz ; Oeder, Andreas ; Schimmelpfennig, Jens ; Winter, Christian ; Jarke, Matthias ; Ahrens, Raphael:
Konzept der Energiesynchronisationsplattform : Diskussionspapier V3.
Augsburg
,
2020
DOI: https://doi.org/10.24406/igcv-n-602416
Project information
Project title: |
Project's official title Project's id Projektgruppe WI Nachhaltiges Energiemanagement & Mobilität No information |
---|
Abstract in another language
Das Kopernikus-Projekt SynErgie entwickelt eine IT-Plattform, die automatisierten und standardisierten Handel mit industriell bereitgestellter Energieflexibilität ermöglichen soll. Wie diese Plattform funktionieren könnte, zeigt das Diskussionspapier „Konzept der Energiesynchronisationsplattform“: Die zunehmende Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen führt aufgrund der Wetterabhängigkeit von Wind und Sonne zu einem zunehmend volatileren Stromangebot. Damit das notwendige Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage im Elektrizitätssystem jederzeit gewährleistet werden kann, sind Maßnahmen zum Ausgleich dieser Schwankungen notwendig. Energieintensive Industrieprozesse beinhalten ein hohes Flexibilitätspotenzial, um mittels Demand-Response, diesen Schwankungen zu begegnen. SynErgie arbeitet daran, den gesamte Prozess des Energieflexibilitätshandels von der Maschine bis an die Märkte auf einer IT-Plattform zu automatisieren und zu standardisieren. Die Energiesynchronisationsplattform besteht aus zwei logischen Teilplattformen, einer Markt- und vielen Unternehmensplattformen. Ziel bis Mitte 2022 ist es, ein durchgängiges Konzept einschließlich des Daten- und Informationsflusses von der Maschine bis zu den Energiemärkten zu entwickeln und in einer Referenzarchitektur abzubilden. Außerdem soll das Konzept im Rahmen einer Vielzahl von Forschungs- und Industriedemonstratoren und insbesondere in der Modellregion Augsburg mit lokalen Akteuren in einem umfassenden Testbetrieb erprobt werden. Mehr zur Energiesynchronisationsplattform, der Markt- und Unternehmensplattform, zur Informationssicherheit der IT-Plattformen, Anwendungsbeispielen und den Zukunftsvisionen können Sie im Diskussionspapier nachlesen.
Further data
Item Type: | Working paper, discussion paper |
---|---|
Keywords: | SynErgie; Energieflexibilität; Energiesynchronisationsplattform; Energiewende |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration Profile Fields > Emerging Fields > Energy Research and Energy Technology Research Institutions Research Institutions > Affiliated Institutes Research Institutions > Affiliated Institutes > Fraunhofer Project Group Business and Information Systems Engineering Research Institutions > Affiliated Institutes > FIM Research Center Finance & Information Management Faculties Faculties > Faculty of Law, Business and Economics Profile Fields Profile Fields > Emerging Fields |
Result of work at the UBT: | No |
DDC Subjects: | 000 Computer Science, information, general works > 004 Computer science 300 Social sciences > 330 Economics |
Date Deposited: | 15 Mar 2021 12:20 |
Last Modified: | 06 Feb 2023 12:57 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/61194 |