Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

SSI@LfSt : Einsatz der Blockchain-Technologie in der Steuerverwaltung

Title data

Guggenberger, Tobias ; Hauffe, Stefan ; Huber, Hans ; Ismer, Roland ; Jackl, Quirin ; Knipschild, Ansgar ; Kühne, Daniela ; Schlatt, Vincent ; Schön, Sabrina ; Urbach, Nils ; Wischrop, Guido:
SSI@LfSt : Einsatz der Blockchain-Technologie in der Steuerverwaltung.
s.l. , 2020

Official URL: Volltext

Project information

Project title:
Project's official title
Project's id
Projektgruppe WI BLockchain-Labor
No information

Abstract in another language

Das nachfolgend dargestellte Forschungsprojekt umfasste die Konzeptionierung, prototypische Umsetzung und Evaluation eines Blockchain-basierten Systems zur Vermeidung von Steuerausfällen auf Online-Marktplätzen. Dabei werden zunächst die bestehenden Prozesse analysiert und Verbesserungspotenziale identifiziert. Der aktuell genutzte, papierbasierte Prozess weist wesentliche Ineffizienzen durch Medienbrüche und Fälschungsmöglichkeiten auf. Nach gründlicher Evaluation verschiedener Lösungsansätze wird abschließend auf eine SSI-basierte Steuer-ID gesetzt. Hierbei werden – ähnlich den papierbasierten Prozessabläufen – digitale Nachweise über die steuerliche Registrierung an Händler ausgegeben. Diese können dann mittels einer digitalen Geldbörse Beweise über ihre Registrierung und Stammdaten an die Marktplätze geben. Diese Beweise enthalten auch den Status der Gültigkeit ihrer Registrierung, der über einen Indikator auf einer öffentlichen Blockchain geprüft werden kann. Die Kommunikation findet größtenteils über eine bilaterale Verbindung zwischen den beteiligten Parteien (Finanzbehörden und Onlinehändler, Onlinehändler und Marktplätze) statt. Aufbauend auf diesem Konzept ist ein entsprechender Prototyp entwickelt worden, der das System technisch umsetzt. Der Prototyp dient hierbei als Machbarkeitsbeweis der konzipierten Lösung und stellt weiterhin wichtige Erkenntnisse für die Evaluation und zur Umsetzung möglicher Produktivsysteme. Die Evaluation der angedachten Lösung wird abschließend aus rechtlicher, ökonomischer und technischer Perspektive vorgenommen. Einige technische Hürden, zum Beispiel hinsichtlich der Skalierbarkeit, der eingeschränkten Funktionalitäten aktueller Infrastrukturen zur Verwaltung von Nachweisen, sowie die geringe Anzahl technischer Anbieter, scheinen sich hinsichtlich der fortschreitenden Entwicklung und Forschungsvorhaben auf dem Gebiet SSI potenziell lösen zu lassen. Es kann gezeigt werden, dass bereits der Prototyp aber zuletzt auch das Konzept weitreichende Vorteile in dem betrachteten Steuerprozess liefern können. Vor allem hinsichtlich der Erweiterungsmöglichkeit auf andere steuerliche und nicht-steuerliche Vorgänge könnte ein SSI-basiertes System große Synergien schaffen.

Further data

Item Type: Working paper, discussion paper
Keywords: SSI; Blockchain; Whitepaper
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration
Research Institutions
Research Institutions > Affiliated Institutes
Research Institutions > Affiliated Institutes > Fraunhofer Project Group Business and Information Systems Engineering
Research Institutions > Affiliated Institutes > FIM Research Center Finance & Information Management
Faculties
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 000 Computer Science, information, general works > 004 Computer science
300 Social sciences > 330 Economics
Date Deposited: 14 May 2021 09:06
Last Modified: 07 Apr 2022 09:34
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/65188