Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Ökonomische sowie ökologische Potenziale des unternehmensübergreifenden Datenaustauschs : Wie eine Umsetzung für Unternehmen sicher und erfolgreich gestaltet werden kann – Am Beispiel der Technologie Fräsen

Title data

Rückert, Alena ; Frank, Andreas ; Gimpel, Henner ; Starke, Joachim ; Heinzer, Jürgen ; Trautmann, Luca ; Stöter, Maximilian ; Nüske, Niclas:
Ökonomische sowie ökologische Potenziale des unternehmensübergreifenden Datenaustauschs : Wie eine Umsetzung für Unternehmen sicher und erfolgreich gestaltet werden kann – Am Beispiel der Technologie Fräsen.
s.l. , 2021

Official URL: Volltext

Abstract in another language

Wirtschaft und Gesellschaft üben mit steigendem Wettbewerb und wachsenden Anforderungen hinsichtlich Umwelt- und Ressourcenschutz zunehmend Druck auf Unternehmen aus. Die Digitalisierung der Produktion und unternehmensübergreifender Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette können hierbei entscheidende Hebel für Unternehmen sein, diesen Anforderungen zu entsprechen. Das Forschungsprojekt MAI ILQ2020 setzte an diesen Herausforderungen an und entwickelte eine unternehmensübergreifende Plattform für den Datenaustausch von Herstellern und Nutzern von Fräswerkzeugen, um operative, ökonomische und ökologische Potenziale zu heben. Im Zuge der Entwicklung der Plattform generierten die Beteiligten zahlreiche technische und organisatorische Lösungsansätze, die sich beispielsweise auf das Anbinden von Bearbeitungszentren an die Plattform und ein detailliertes Rollen- und Rechtekonzept als Basis für eine sichere Zusammenarbeit beziehen. Diese können zudem als Blaupause für andere Branchen dienen. MAI ILQ2020 hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit von Unternehmen in diesem Kontext sicher und vertrauenswürdig gestaltet werden kann, ohne dabei unternehmenseigene Daten und das Know-how zu gefährden. Es wurde ebenso deutlich, dass Unternehmen mit diesem innovativen Ansatz in der Produktion Kosten einsparen können und dies – insbesondere im unternehmensübergreifenden Zusammenwirken – zu geringeren CO2-Emissionen und einem reduzierten Ressourcenverbrauch insgesamt führt. Aufgrund der politischen und gesellschaftlichen Aufmerksamkeit wird ein aktiver Beitrag der Unternehmen zum Umwelt- und Ressourcenschutz künftig immer entscheidender und langfristig lohnend. Die projektbeteiligten Unternehmen verstehen sich als erfahrene Partner und bieten mit einer effizienten und vertrauenswürdigen Umsetzung eines unternehmensübergreifenden Datenaustauschs eine Lösung, CO2-Einsparungen zu realisieren und eine Vorreiterposition im Industriesektor einzunehmen.

Further data

Item Type: Working paper, discussion paper
Additional notes: Whitepaper
Institutions of the University: Faculties
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Chair Business Administration XVII - Information Systems and Value-Based Business Process Management
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Chair Business Administration XVII - Information Systems and Value-Based Business Process Management > Chair Information Systems and Value-Based Business Process Management - Univ.-Prof. Dr. Maximilian Röglinger
Research Institutions
Research Institutions > Affiliated Institutes
Research Institutions > Affiliated Institutes > Fraunhofer Project Group Business and Information Systems Engineering
Research Institutions > Affiliated Institutes > FIM Research Center Finance & Information Management
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 000 Computer Science, information, general works > 004 Computer science
300 Social sciences > 330 Economics
Date Deposited: 19 Nov 2021 09:15
Last Modified: 09 Dec 2021 12:07
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/67925