Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Mit Leib und Seele : Filmische Naturerfahrung im Zeichen einer ökologischen Ästhetik

Title data

Kling, Juliane:
Mit Leib und Seele : Filmische Naturerfahrung im Zeichen einer ökologischen Ästhetik.
Bayreuth , 2021 . - 180 p.
( Doctoral thesis, 2018 , Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
DOI: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00005923

Official URL: Volltext

Abstract in another language

Die Zielsetzung der Arbeit besteht in der Etablierung filmischer Naturerfahrung im Diskurs einer ökologischen Ästhetik. Wegweisend für die Studie ist die Verknüpfung phänomenologischer Filmtheorie mit dem Philosophieentwurf von Gernot Böhme, der das leibliche Empfinden als essenzielles Moment menschlicher Naturzugehörigkeit begreift. Ausgehend von den somatisch-affektiven Anteilen der Filmrezeption werden deren Dynamiken hinsichtlich der Konstitution von Naturbildern erschlossen. Als kulturelle Praktik des gesellschaftlichen Lebens nehmen Filme unmittelbar Einfluss auf die Genese ästhetischer Vorstellungen, die das Verhältnis des Menschen zu sich selbst und seiner Umwelt mitbestimmen. Der Einbezug des menschlichen Leibes in den filmischen Sinnbildungsprozess ist aus dem Blickwinkel der ökologischen Ästhetik von zentraler Bedeutung für individuelle und kollektive Naturkonzeptionen. Über die Verschränkung von ökologischer, phänomenologischer und rezeptionsästhetischer Forschung soll anhand der (im)mediaten, filmischen Erfahrung eine anschlussfähige Perspektive für die konkrete Umsetzung einer ökologischen Naturästhetik eröffnet werden.

Abstract in another language

The work is intended to establish the cinematic experience of nature in the discourse of ecological aesthetics. The study is guided by the linking of phenomenological film theory with the philosophical concept of Gernot Böhme, who understands bodily sensing as an essential moment of human belonging to nature. Starting from the somatic-affective parts of film reception, its dynamics are developed with regard to the constitution of images of nature. As a cultural practice of social life, films have a direct influence on the genesis of aesthetic ideas that establish the relationship of humans to themselves and their environment. From the perspective of an ecological aesthetic, the inclusion of the human body in the cinematic process of creating meaning is of central importance for individual and collective conceptions of nature. By interweaving ecological, phenomenological and reception-aesthetic research, the (im)mediated, cinematic experience of nature will be used to open up a perspective for the concrete implementation of an ecological aesthetic.

Further data

Item Type: Doctoral thesis
Keywords: Filmästhetik; ökologische Naturästhetik; Phänomenologie; filmische Atmosphären; Leiblichkeit; Naturerfahrung
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Languages and Literature > Professor Media Studies > Professor Media Studies - Univ.-Prof. Dr. Matthias Christen
Graduate Schools > University of Bayreuth Graduate School
Faculties
Faculties > Faculty of Languages and Literature
Faculties > Faculty of Languages and Literature > Professor Media Studies
Graduate Schools
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 100 Philosophy and psychology > 100 Philosophy
100 Philosophy and psychology > 190 Modern Western philosophy
700 Arts and recreation
Date Deposited: 11 Dec 2021 22:00
Last Modified: 13 Dec 2021 06:26
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/68143