Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Der Streit um die Genealogie der Wittelsbacher : Gottfried Philipp von Spannagel (Wien) gegen Ignaz Franz Xaver von Wilhelm (München)

Titelangaben

Benz, Stefan:
Der Streit um die Genealogie der Wittelsbacher : Gottfried Philipp von Spannagel (Wien) gegen Ignaz Franz Xaver von Wilhelm (München).
In: Peper, Ines ; Wallnig, Thomas (Hrsg.): Central European Pasts : Old and New in the Intellectual Culture of Habsburg Europe, 1700–1750. - Berlin : De Gruyter , 2022 . - S. 347-392 . - (Cultures and Practices of Knowledge in History ; 6 )
ISBN 978-3-11-065305-2
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110653052-015

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

Genealogische Streitfragen wurden in der frühen Neuzeit keineswegs so entspannt diskutiert, wie die Zeitgenossen selbst gerne behaupteten. Dies zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die karolingische Abkunft der Wittelsbacher zwischen dem kurbayerischen hohen Beamten Ignaz Franz Xaver von Wilhelm und dem kaiserlichen Bibliothekar und Hofhistoriographen Gottfried Philipp von Spannagel, die ab 1730 für ein knappes Jahrzehnt in der wissenschaftlichen Welt ausgetragen wurde. Dieser Aufsatz untersucht die verwendeten Medien,war doch eine genealogische Tafel Ausgangspunkt und Ende des Streits, und bewertet die soziale Rolle der Kombattanten, zu denen auch die Rezensenten der wissenschaftlichen Journale gehörten, sowie die Frage der Pseudonyme. Besondere Aufmerksamkeit wird der Form der Texte geschenkt, die zwischen zugewandtem Dialog und Polemik schwankt. Auch wenn die Kontroverse Fragen der Gültigkeit von Tradition und Autorität berührte, lassen sich die beiden Streitparteien keineswegs klar den Seiten einer querelle zwischen Altem und Neuem zuordnen. Vielmehr bewegten sie sich frei in einem Raum mit zahlreichen Feldern des Konflikts und des Wandels. 1730 veröffentlichte der ehemals unter dem bayerischen Kurfürsten Max Emanuel einflussreiche Spitzenbeamte Ignaz Franz Xaver von Wilhelm eine genealogische Abhandlung, die die Wittelsbacher auf Kaiser Arnulf zurückführte. Dies erregte heftigen Widerspruch unter anderem des kaiserlichen Historiographen Gottfried Philipp von Spannagel. Der Beitrag untersucht den Ablauf der Kontroverse und die dabei angeschnittenen Diskurse und deren Kategorien, letzteres mit dem Schwerpunkt auf der Frage, ob im Hintergrund ein Paradigmenwechsel in Wissenschaft und Diskurs stand. Besondere Beachtung erfahren dabei die Medien, deren Nutzung einen gewissermaßen überzeitlichen Ausweis von Modernität bildet, zumal der Ausgangspunkt des Streits eine in Kupfer gestochene genealogische Tafel war. Solche Visualisierungen von Geschichte waren zu diesem Zeitpunkt höchst modern und erstmals nachweisbar im Geschichtsunterricht angekommen. Ihnen ist wahrscheinlich eine große Breitenwirkung zuzuschreiben.

Abstract in weiterer Sprache

Genealogical questions were often debated much more agitatedly in early modern times than contemporaries would have readily admitted to. An example of such a dispute is the controversy over the Carolingian origins of the Wittelsbach dynasty between the Bavarian Ignaz Franz Xaver von Wilhelm, a high official at the electoral court, and the imperial court historiographer and librarian in Vienna, Gottfried Philipp von Spannagel. Begun in 1730, this debate fascinated the scientific world for nearly ten years. This chapter examines the media used in the dispute, which was triggered by a genealogical table, dominated by the conflicting interpretation of sources, and accompanied by printed graphic symbols in published books. It investigates the social role of all participants, including reviewers in the scientific journals, as well as the use of pseudonyms. Another focus lies on the texts themselves and their specific forms, especially their fluctuation between conciliatoriness and harsh polemic approaches. Although the controversy certainly touched upon questions of the value of tradition and authority, it seems impossible to clearly assign its participants to the old or the new side of the querelle. Rather, both men oscillated freely in a space characterised by numerous fields of conflict and change. In 1730, the top official Ignaz Franz Xaver von Wilhelm, who had become influential under the regency of Elector Maximilian Emanuel, published a genealogical essay tracing the House of Wittelsbach back to Emperor Arnulf. This sparked considerable protest by historiographers like Gottfried Philipp von Spannagel, court historiographer in Vienna. This article will examine the development of the subsequent controversy, the introduced topics and their categories - the latter in particular with a view to the possibility of an underlying paradigmatic shift in science and discourse. A key focus lies on the media, whose use represents a virtual statement of modernity, especially because the entire dispute was triggered by a copper plate displaying the genealogy of the Wittelsbach dynasty. These visualisations of history were very modern at the time and saw their first verifiable use in history teaching. They therefore likely had a broad public impact - and the participants in the debate will have had a strong desire to control these media as well as the contents.

Weitere Angaben

Publikationsform: Aufsatz in einem Buch
Begutachteter Beitrag: Ja
Keywords: Geschichte der Geschichtswissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Genealogie; Franz Xaver Wilhelm; Gottfried Philipp Spannagel
Institutionen der Universität: Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Geschichte
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Didaktik der Geschichte > Didaktik der Geschichte - Akad. Direktor PD Dr. Stefan Benz
Profilfelder > Emerging Fields > Kulturbegegnungen und Transkulturelle Prozesse
Fakultäten
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät
Profilfelder
Profilfelder > Emerging Fields
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 900 Geschichte und Geografie
900 Geschichte und Geografie > 900 Geschichte
Eingestellt am: 11 Jul 2022 10:29
Letzte Änderung: 11 Jul 2022 10:29
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/70525