Title data
Ernst, Wolf-Dieter:
Der pädagogische Spielraum : Die Schauspielerin als Rollenmodell der Emanzipation.
In: Forum modernes Theater.
Vol. 33
(2022)
Issue 1-2
.
- pp. 191-204.
ISSN 2196-3517
DOI: https://doi.org/10.24053/FMTh-2022-0015
Project information
Project title: |
Project's official title Project's id AG Schauspieltheorie der Gesellschaft für Theaterwissenschaft No information |
---|
Abstract in another language
Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts entdeckten Schauspielerinnen die Selbst- und Ausbildung als neuen Spielraum für sich, wie sich exemplarisch an der von Louise Dumont und Gustav Lindemann gegründeten Schauspielschule in Düsseldorf aufzeigen lässt. Sie sahen sich als Rollenmodell für die nächste Generation und konnten die strukturelle Ungleichheit der Rollenvergabe, die ältere Schauspielerinnen klar benachteiligte, kompensieren; Schüler*innen wiederum projizierten Emanzipationswünsche auf die neue Schauspielschule und die in ihnen autonom wirkenden Schauspielerinnen. Die im Beitrag untersuchten Quellen zeigen, in welcher Weise der neue Spielraum der Vermittlung geprägt war von realen Zwängen des Theaterbetriebs und einer bis in spirituelle überhöhten Idee der Reform.
Further data
Item Type: | Article in a journal |
---|---|
Refereed: | Yes |
Keywords: | Schauspielerin; Ausbildung; Schule; Feminismus |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Languages and Literature > Professor Theatre and Media Studies > Professor Theatre and Media Studies - Univ.-Prof. Dr. Wolf-Dieter Ernst Profile Fields Profile Fields > Emerging Fields > Cultural Encounters and Transcultural Processes Faculties Faculties > Faculty of Languages and Literature Faculties > Faculty of Languages and Literature > Professor Theatre and Media Studies Profile Fields > Emerging Fields |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 700 Arts and recreation > 700 Arts 900 History and geography > 940 History of Europe |
Date Deposited: | 14 Sep 2022 07:16 |
Last Modified: | 14 Sep 2022 07:16 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/71827 |