Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Initiierung von Smart Service Innovationen im produzierenden Gewerbe

Title data

Buck, Christoph ; Kuch, Felicitas ; Lindenthal, Anna-Katharina ; Merktle, Tobias ; Oberländer, Anna Maria ; Tippel, Christoph ; Wenninger, Annette:
Initiierung von Smart Service Innovationen im produzierenden Gewerbe.
In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. Vol. 59 (2022) . - pp. 1395-1410.
ISSN 2198-2775
DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-022-00900-w

Project information

Project title:
Project's official title
Project's id
Projektgruppe WI Digitale Innovationswerkstatt
No information

Abstract in another language

Essensbestellungen, die ein Kühlschrank automatisiert vornimmt oder Kochrezepte, die ein Kühlschrank basierend auf dem Kühlschrankinhalt vorschlägt – das sind Beispiele für Smart Services. Diese Art Services sind an den Kunden angepasste, digitalisierte Lösungen, welche innovative Wertangebote und digitale Geschäftsmodelle ermöglichen. Sie vertiefen die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen, eröffnen darüber neue Marktchancen und bilden die Grundlage
für Service-Ökosysteme. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten stellt die Generierung von Smart Service Innovations-Ideen für Unternehmen eine komplexe Herausforderung dar. Die Komplexität ist auf die verschiedenen involvierten Akteure sowie die physischen und digitalen Komponenten einer Smart Service Innovation zurückzuführen.
Um Unternehmen bei der Initiierung von Smart Service Innovationen zu unterstützen, stellt dieser Beitrag die relevanten Akteure und Komponenten von Smart Services vor. Außerdem untersucht der Beitrag, wie Unternehmen systematisch zu ihren Kunden und vorhandenen Ressourcen passende Smart Service Innovations-Ideen generieren können. Anhand eines Innovationsprojekts mit einem Unternehmen
aus dem produzierenden Gewerbe werden praxisrelevante Erkenntnisse über eine Vorgehensweise zur Initiierung von Smart Service Innovationen abgeleitet. Außerdem werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen ausgesprochen, die vor
ähnlichen (Innovations-) Herausforderungen stehen und eine gezielte Entwicklung von Smart Service Innovationen ergänzend zum bestehenden Produkt- und Service-
Portfolio anstreben. Dies bietet Unternehmen Ansatzpunkte für die Anbindung an digitale Märkte und Service-Ökosysteme sowie für die ökonomisch nachhaltige Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit mithilfe von Smart Service Innovationen.

Further data

Item Type: Article in a journal
Refereed: Yes
Keywords: Smart Service; Service-Ökosystem; Digitales Geschäftsmodell; Produzierendes Gewerbe
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Chair Business Administration XVII - Information Systems and Value-Based Business Process Management
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Chair Business Administration XVII - Information Systems and Value-Based Business Process Management > Chair Information Systems and Value-Based Business Process Management - Univ.-Prof. Dr. Maximilian Röglinger
Research Institutions
Research Institutions > Affiliated Institutes
Research Institutions > Affiliated Institutes > Fraunhofer Project Group Business and Information Systems Engineering
Research Institutions > Affiliated Institutes > FIM Research Center Finance & Information Management
Faculties
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 000 Computer Science, information, general works > 004 Computer science
300 Social sciences > 330 Economics
Date Deposited: 19 Sep 2022 06:43
Last Modified: 25 Oct 2022 09:12
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/71876