Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Energieflexible Modellregion Augsburg : Lessons Learned aus dem konzeptionellen Testbetrieb zum regionalen Energieflexibilitätshandel

Title data

Jordan, Patrick ; Scharmer, Valerie ; Schulz, Julia ; Wörle, Markus ; Zäh, Michael ; Bollenbach, Jessica ; Buhl, Hans Ulrich ; Michaelis, Anne ; Parak, Daniel ; Renner, Julia ; Weibelzahl, Martin ; Hohmann, Andreas ; Karg, Florian ; Roth, Stefan ; Winter, Christian:
Energieflexible Modellregion Augsburg : Lessons Learned aus dem konzeptionellen Testbetrieb zum regionalen Energieflexibilitätshandel.
- , 2023

Official URL: Volltext

Abstract in another language

Das Ziel des vorliegenden Dokuments ist die Zusammenfassung von zentralen Erkenntnissen – im Folgenden als Lessons Learned bezeichnet –, die Energie- und Projektmanager:innen
berücksichtigen sollten, um Unternehmen zielgerichtet zur ökonomischen Nutzung von Energieflexibilitätspotenzialen mittels Energieflexibilitätshandel zu befähigen. Für die Teilnahme am Energieflexibilitätshandel wurde im Kopernikus-Projekt SynErgie eine Energiesynchronisationsplattform entwickelt. In diesem Dokument werden die Lessons Learned vorgestellt, die im Rahmen eines konzeptionellen Testbetriebs der Energiesynchronisationsplattform im industriellen Umfeld erarbeitet wurden. Unter der Beteiligung von in der Energieflexiblen Modellregion Augsburg ansässigen Unternehmen und dem Netzbetreiber wurden der Energieflexibilitätshandel sowie die entwickelte Plattformlösung erprobt.
In Tabelle 1 sind die abgeleiteten Lessons Learned, von der Ermittlung von Energieflexibilitätspotenzialen bis hin zum kontinuierlichen Energieflexibilitätshandel mit der Energiesynchronisationsplattform, aufgeführt. Die Tabelle fungiert zum einen als Übersicht der gesammelten Lessons Learned und zum anderen als Checkliste für Unternehmen auf dem Weg zum Handel mit Energieflexibilitätspotenzialen.
Die erarbeiteten Lessons Learned zeigen, dass Unternehmen der Einstieg zur Bereitstellung von Energieflexibilitäten auf dem Energiemarkt mittels der Energiesynchronisationsplattform ermöglicht werden kann. Um die Transformation zu einem energieflexiblen Unternehmen langfristig zu realisieren, wird empfohlen, dass Energie- und Projektmanager:innen die betroffenen Stakeholder möglichst früh in das Projekt einbinden. Darunter fallen die Verantwortlichen für energieflexible Anlagen und der damit verbundenen Prozesse als auch ggf. die relevanten externen Dienstleister.

Further data

Item Type: Working paper, discussion paper
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Professor Information Systems and Digital Energy Management
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Professor Information Systems and Digital Energy Management > Professor Information Systems and Digital Energy Management - Univ.-Prof. Dr. Jens Strüker
Research Institutions
Research Institutions > Affiliated Institutes
Research Institutions > Affiliated Institutes > Fraunhofer Project Group Business and Information Systems Engineering
Research Institutions > Affiliated Institutes > FIM Research Center Finance & Information Management
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 000 Computer Science, information, general works > 004 Computer science
300 Social sciences > 330 Economics
Date Deposited: 08 Mar 2023 10:19
Last Modified: 08 Mar 2023 10:19
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/74129