Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Vertrauen durch digitale Identifizierung : Über den Beitrag von SSI zur Integration von dezentralen Oracles in Informationssysteme

Title data

Babel, Matthias ; Gramlich, Vincent ; Guthmann, Claus ; Schober, Marcus ; Körner, Marc-Fabian ; Strüker, Jens:
Vertrauen durch digitale Identifizierung : Über den Beitrag von SSI zur Integration von dezentralen Oracles in Informationssysteme.
In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. Vol. 60 (2023) . - pp. 478-493.
ISSN 2198-2775
DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-023-00955-3

Project information

Project title:
Project's official title
Project's id
Projektgruppe WI BLockchain-Labor
No information
Projektgruppe WI IoT
No information
Projektgruppe WI Nachhaltiges Energiemanagement & Mobilität
No information

Abstract in another language

Die Vernetzung kommunikationsfähiger Geräte schreitet aktuell schnell voran und verspricht durch eine Ende-zu-Ende-Digitalisierung von Prozessen Effizienzgewinne und neue Anwendungsmöglichkeiten. Die Verifizierung von Endgeräten ist insbesondere bei kritischen Infrastrukturen wie der Energieversorgung eine notwendige Bedingung. Unter anderem für die aktive Integration von Kleinstanlagen wie Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen in das Stromnetz stellt sich die Frage, wie Stamm- und Bewegungsdaten von Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen vertraulich und unverändert verfügbar gemacht werden können. Mit der Beantwortung dieser Fragestellung hat sich das Projekt „Digitale Maschinen-Identitäten als Grundbaustein für ein automatisiertes Energiesystem (BMIL)“ im Rahmen des Future Energy Lab der Deutschen Energie-Agentur (dena) beschäftigt. Für die vertrauensvolle Einspeisung und Integration von dezentral erzeugten Daten folgt das Projekt dem Paradigma der selbstbestimmten Identitäten (engl.: SSI). Hierbei werden intelligente Messsysteme bzw. Smart Meter Gateways (SMGWs) mit Maschinenidentitäten ausgestattet. Dies ermöglicht Vertrauensketten zu nutzen, um Bewegungsdaten verbunden mit verifizierbaren Stammdaten in digitale Strommärkte zu integrieren. Im Rahmen dieses Artikels werden die Ergebnisse des BMIL-Projekts innerhalb einer Fallstudie aufgearbeitet und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zur Lösung des Oracle-Problems mit Hilfe von SSI abgeleitet.

Further data

Item Type: Article in a journal
Refereed: Yes
Keywords: SSI; Oracle Problem; Blockchain; Distributed Ledger Technology; Energy System
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Professor Information Systems and Digital Energy Management
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Professor Information Systems and Digital Energy Management > Professor Information Systems and Digital Energy Management - Univ.-Prof. Dr. Jens Strüker
Research Institutions
Research Institutions > Affiliated Institutes
Research Institutions > Affiliated Institutes > Branch Business and Information Systems Engineering of Fraunhofer FIT
Research Institutions > Affiliated Institutes > FIM Research Center for Information Management
Faculties
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 000 Computer Science, information, general works > 004 Computer science
300 Social sciences > 330 Economics
Date Deposited: 17 Mar 2023 07:41
Last Modified: 16 Aug 2023 09:05
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/74287