Title data
Rudolph, Alexander:
Für und Wider die Librettologie : Zu Geschichte und Kritik einer Librettoforschung des Gesangstheaters.
Bayreuth
,
2015
. - 499 p.
(
Doctoral thesis,
2015
, Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Abstract in another language
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Text einer Oper (dem sogenannten »Libretto«) rückt (v. a. gegen Ende des 20. Jahrhunderts) im Rahmen geistes- und/oder kulturwissenschaftlicher Studien zunehmend in den Fokus vieler unterschiedlicher Fachdisziplinen. Innerhalb der relevanten Forschungsliteratur wird dabei zwar immer wieder auf eine Strömung rekurriert, die als »Librettoforschung« oder »Librettologie« auf Theorie und Analyse von Operntexten zielt, allerdings ist dieses Forschungsstreben - trotz verschiedener anderslautender Kolportagen - kontemporär noch immer derart amorph, dass es inkorrekt scheint, auf der Basis des tatsächlichen Forschungsstandes von einer selbstständigen Forschungsrichtung (oder gar Disziplin) zu sprechen: Eine valide Theorie existiert bis jetzt ebenso wenig wie adäquate Analysemethoden (eine rein literaturwissenschaftlich basierte Annäherung zeigt sich in vielerlei Hinsicht als hochgradig problematisch). Dieses Vakuum minimaler Standards führt dazu, dass Lücken nolens volens mit (teilweise fragwürdigen) theoretisch-methodischen Bruchstücken geklittert werden. Die vorliegende Arbeit sichtet und untersucht daher die bisher zu diesem Thema erfolgten Beiträge kritisch; zugleicht wird geprüft, ob sich zumindest marginale fachübergreifende Konturen einer Form der Librettoforschung erkennen lassen. In diesem Zusammenhang werden Überlegungen relevant zu Zielen, Methodik (bzw. Methodologie), Trägerschaft und Theorie - etwa die Abgrenzung von Librettoforschung, Librettologie und Librettistik betreffend oder auch die überaus diskussionswürdige Kategorie »Literaturoper«; daneben werden ebenso Fragen der Abgrenzung der Untersuchung des Librettos gegenüber einer (allgemeinen) Opernforschung behandelt oder - vor dem Hintergrund der vermehrten Applikation (inter-)medialer Ansätze auf den vorliegenden Problembereich - Überlegungen hinsichtlich der Semiotizität bzw. Semantizität musikalischen Ausdrucks erforderlich. Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenstellung und Diskussion des gegenwärtigen Torsos der wissenschaftlichen Fachliteratur zur Erforschung des Librettos sowie einer diskursiven Ordnung und Vorstellung ihrer Entwicklungsgeschichte. Als ein zentrales Ergebnis (und zugleich wesentliche Ursache für die Heterogenität der vorliegenden Forschungsansätze) zeigt sich die ebenso signifikante wie vielfach latente Unschärfe des Librettobegriffs selbst, die sich als »Diversität des Librettobegriffs« verstehen und in vier Kategorien (systembezogen, gattungsbezogen, zweckbezogen, funktionsbezogen) beschreiben lässt, welche sich in unterschiedlichen Antinomien (wie Textualität vs. Performativität, literarische vs. theatrale Verwendung, Produktions- vs. Rezeptionsdisposition, Speichermedium vs. Artikulationsform etc.) und korrespondierenden Textstadien (wie zur Vertonung gereichter/herangezogener/konzipierter Text, tatsächlich vertonter Text, gedrucktes Textbuch, literarische Werkausgabe, (Teil-)Übersetzungen, Klavierauszüge, Arienbücher etc.) manifestieren. Solange dabei unter dem Terminus »Libretto« im Bereich der Oper ausschließlich historische Textdrucke verstanden werden, kann im Übrigen kein Vorteil darin gesehen werden, zwischen Begriffen wie Librettoforschung und Librettologie zu differenzieren, da beide Bezeichnungen auf denselben Gegenstand (und identische Analysekriterien) zielen würden.
Abstract in another language
The scientific examination concerning texts in operas (the so-called "libretto") increasingly shifts to the focus of humanities or cultural studies (especially towards the end of the 20th century). Within the relevant research literature there recurs a movement called "libretto research" or "librettology", which embraces the theory and analysis of the words of an opera; albeit this kind of research - despite various opinions - appears contemporaneously still exceedingly amorphous. Hence it doesn’t seem reasonable to label it as an independent research (or even a discipline). Neither a valid theory nor an adequate way of analysis exists (an approach purely based on literary studies is highly problematic in many ways). This vacuum of minimal standards leads unavoidably to filling these gaps with (sometimes questionable) theoretical-methodological fragments. Therefore the present study sifts and scrutinizes the so far submitted contributions in a questioning way; it tries to consider the possibility of rough outlines of a research of librettos. In this context, considerations regarding objectives, methodology (or methodologies), authority and theory are relevant - especially pertaining to the demarcation of "Librettoforschung" (libretto research) from "Librettologie" (librettology) and "Librettistik" (the art of writing a libretto) or in equal measure the most debatable category "Literaturoper" (opera based on literature); furthermore, various issues are covered like the demarcation of libretto research from (general) opera studies or - in the light of increased application of (inter-)medial approaches to the present problem area - considerations of semioticity respectively semanticity of musical expression. The focus is on the compilation and discussion of the current torso of the scientific literature concerning questions of libretto-theory along with the attempt of establishing a discursive order and presentation of the history of development of the "libretto studies". As a key result (and at the same time substantial cause of the heterogeneity of existing research approaches) emerges a - as significant as latent - vagueness of the notion of the libretto itself, which can be understood as "diversity of the libretto concept": this term may be characterized in four categories (system-based, generic-based, purpose-oriented, feature-based), which manifest themselves on the one hand in different antinomies (such as textuality vs. performativity, literary vs. theatrical use, conditions of production vs. conditions of reception, storage medium vs. pattern of articulation, etc.) and on the other hand in corresponding text stadiums (for scoring handed / adduced / conceived text; actually set to music text; printed text book; text in literary editions, (partial) translations, piano scores, Aria books, etc.). As long as historical text prints are exclusively meant by the term "libretto" in the field of opera, no advantage can be seen in differentiating between expressions like "libretto research" or "librettology", because both terms would target on the same subject (and identical analysis criteria).