Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Marktbasierter Flexibilitätseinsatz im Verteilnetz : aktuelle Herausforderungen und Lösungsvorschläge zur Umsetzung europarechtlicher Vorgaben

Title data

Hanny, Lisa ; Hofmann, Nora ; Schöpf, Michael ; Weibelzahl, Martin:
Marktbasierter Flexibilitätseinsatz im Verteilnetz : aktuelle Herausforderungen und Lösungsvorschläge zur Umsetzung europarechtlicher Vorgaben.
In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. Vol. 46 (2023) Issue 4 . - pp. 446-485.
ISSN 0931-0983

Official URL: Volltext

Project information

Project title:
Project's official title
Project's id
Projektgruppe WI Nachhaltiges Energiemanagement & Mobilität
No information

Abstract in another language

Für das Gelingen der Energiewende und das Erreichen klimaschutzpolitischer Zielvorgaben ist ein rascher und flächendeckender Zubau erneuerbarer Energien von zentraler Bedeutung. Die Abhängigkeit erneuerbarer Energien von externen Faktoren, wie z.B. Wetter und Tageszeit, sowie deren regionale Verteilung bringen jedoch auch neue Herausforderungen, insbesondere mit Blick auf die Netzauslastung, mit sich. Beispielsweise müssen aufgrund fehlender Leitungskapazitäten häufig große Mengen erneuerbarer Energien abgeregelt werden, um weiterhin für einen Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage zu sorgen bzw. Netz- und Systemstabilität zu gewährleisten. Zur verbesserten Integration erneuerbarer Energien in das Stromsystem spielt neben dem Ausbau von Leitungskapazitäten die Nutzung von netz- und systemdienlicher Flexibilität – als kostengünstige Ergänzung zum Netzausbau – eine wesentliche Rolle. Flexibilität im Stromsystem kann dabei als eine Veränderung von Einspeisung oder Entnahme in Reaktion auf ein externes Signal (z.B. Preissignal) verstanden werden, mit dem Ziel, eine netz- oder systemstabilisierende Dienstleistung im Energiesystem zu erbringen (BNetzA, 2017). Um Flexibilitätspotenziale in der Praxis nutzbar zu machen und zielgerichtet zur Behebung von Netzengpässen einzusetzen, gibt die Europäische Kommission ein marktbasiertes Verfahren zur Flexibilitätsbeschaffung und -vermarktung vor. Die Schaffung lokaler Flexibilitätsmärkte, welche Flexibilitätsanbieter und -nachfrager auf einem Handelsplatz zusammenbringen, bietet dabei eine Möglichkeit, europarechtliche Vorgaben auch auf nationaler Ebene umzusetzen. Aktuell bestehen insbesondere im nationalen Recht jedoch wesentliche Hürden, welche einem marktbasierten Flexibilitätseinsatz und der Einrichtung lokaler Flexibilitätsmärkte entgegenstehen. Der nachfolgende Beitrag zeigt die bestehenden Hürden zur Umsetzung europarechtlicher Vorgaben auf und entwickelt, darauf aufbauend, regulatorische Handlungsempfehlungen zur Umsetzung europarechtlicher Vorgaben mittels lokaler Flexibilitätsmärkte.

Further data

Item Type: Article in a journal
Refereed: Yes
Keywords: Lokaler Flexibilitätsmarkt; Netzengpassmanagement; Regulatorik; Energiewende
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration
Research Institutions
Research Institutions > Affiliated Institutes
Research Institutions > Affiliated Institutes > Branch Business and Information Systems Engineering of Fraunhofer FIT
Research Institutions > Affiliated Institutes > FIM Research Center for Information Management
Result of work at the UBT: No
DDC Subjects: 000 Computer Science, information, general works > 004 Computer science
300 Social sciences > 330 Economics
Date Deposited: 25 Mar 2024 09:03
Last Modified: 25 Mar 2024 09:03
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/88988