Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Digitale Outdoorplattformen: Potenziale und Herausforderungen für Naturschutz und Aktivitätsmanagement

Titelangaben

Schwietering, Arne ; Mangold, Max ; Sarx, Sebastian ; Sand, Manuel ; Adolf, Henriette ; Audorff, Volker ; Berkmann, Ulrich ; Campsheide, Malte ; Finger, Michael ; Gareis, Nicolas ; Hallermann, Markus ; Heinl, Florian ; Heurich, Marco ; Joa, Bettina ; Marth-Busch, Michaela ; Mitterwallner, Veronika ; Pukall, Klaus ; Pilloni, Sebastian ; Reuter, Simon ; Schmitt, Lilli ; Schreiter, Sonja ; Stadler, Markus ; Zink, Julia ; Steinbauer, Manuel:
Digitale Outdoorplattformen: Potenziale und Herausforderungen für Naturschutz und Aktivitätsmanagement.
In: Natur und Landschaft. Bd. 99 (2024) Heft 8 . - S. 384-396.
ISSN 0028-0615
DOI: https://doi.org/10.19217/NuL2024-08-03

Abstract

Digitale Informationsmedien wie Outdoorplattformen (oft auch als Outdoor-Apps bezeichnet) bieten eine unmittelbare Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeit mit Naturbesucherinnen und -besuchern. Dies birgt Potenziale, aber auch neue Herausforderungen für den Naturschutz. So werden Schutzgebiete und dort geltende Regeln in der digitalen Tourenplanung nur teilweise berücksichtigt, was meist auf das Fehlen relevanter Informationen in der Kartengrundlage OpenStreetMap (OSM) zurückzuführen ist. Zudem unterscheidet sich der Umfang der Einbindung von Schutzgebieten zwischen den Outdoorplattformen. Eine gezielte Zusammenarbeit zwischen Naturschutzvertreterinnen und -vertretern sowie Outdoorplattformen könnte die Informationslage für Plattformnutzerinnen und -nutzer durch die einheitliche Verwendung naturschutzrelevanter Daten erheblich verbessern. Dies betrifft Daten zu rechtlich verbindlichen Regelungen in Schutzgebieten sowie zu gefährdeten und schutzbedürftigen Tier- und Pflanzenarten, die sich aus rechtlich verbindlichen Vorgaben des Artenschutzes ergeben. Die durch digitale Medien ermöglichte beidseitige Kommunikation birgt die Chance, Erholungsuchende in den Naturschutz einzubinden. Beispiele dafür sind digital unterstützte Themenwanderwege, Augmented-Reality-Anwendungen und Citizen-Science-Projekte. Mit Blick auf den Natur- und Artenschutz dürften die positiven Möglichkeiten von Outdoor-Apps mittelfristig die Herausforderungen, die durch diese Anwendungen entstehen, überwiegen.

Weitere Angaben

Publikationsform: Artikel in einer Zeitschrift
Begutachteter Beitrag: Ja
Institutionen der Universität: Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Sportwissenschaft > Lehrstuhl Sportökologie > Lehrstuhl Sportökologie - Univ.-Prof. Dr. Manuel Jonas Steinbauer
Fakultäten
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Sportwissenschaft
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Sportwissenschaft > Lehrstuhl Sportökologie
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 700 Künste und Unterhaltung > 790 Sport, Spiele, Unterhaltung
Eingestellt am: 05 Aug 2024 10:30
Letzte Änderung: 11 Nov 2024 09:58
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/90155