Title data
Schwietering, Arne ; Mangold, Max ; Sarx, Sebastian ; Sand, Manuel ; Adolf, Henriette ; Audorff, Volker ; Berkmann, Ulrich ; Campsheide, Malte ; Finger, Michael ; Gareis, Nicolas ; Hallermann, Markus ; Heinl, Florian ; Heurich, Marco ; Joa, Bettina ; Marth-Busch, Michaela ; Mitterwallner, Veronika ; Pukall, Klaus ; Pilloni, Sebastian ; Reuter, Simon ; Schmitt, Lilli ; Schreiter, Sonja ; Stadler, Markus ; Zink, Julia ; Steinbauer, Manuel:
Digitale Outdoorplattformen: Potenziale und Herausforderungen für Naturschutz und Aktivitätsmanagement.
In: Natur und Landschaft.
Vol. 99
(2024)
Issue 8
.
- pp. 384-396.
ISSN 0028-0615
DOI: https://doi.org/10.19217/NuL2024-08-03
Abstract in another language
Digitale Informationsmedien wie Outdoorplattformen (oft auch als Outdoor-Apps bezeichnet) bieten eine unmittelbare Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeit mit Naturbesucherinnen und -besuchern. Dies birgt Potenziale, aber auch neue Herausforderungen für den Naturschutz. So werden Schutzgebiete und dort geltende Regeln in der digitalen Tourenplanung nur teilweise berücksichtigt, was meist auf das Fehlen relevanter Informationen in der Kartengrundlage OpenStreetMap (OSM) zurückzuführen ist. Zudem unterscheidet sich der Umfang der Einbindung von Schutzgebieten zwischen den Outdoorplattformen. Eine gezielte Zusammenarbeit zwischen Naturschutzvertreterinnen und -vertretern sowie Outdoorplattformen könnte die Informationslage für Plattformnutzerinnen und -nutzer durch die einheitliche Verwendung naturschutzrelevanter Daten erheblich verbessern. Dies betrifft Daten zu rechtlich verbindlichen Regelungen in Schutzgebieten sowie zu gefährdeten und schutzbedürftigen Tier- und Pflanzenarten, die sich aus rechtlich verbindlichen Vorgaben des Artenschutzes ergeben. Die durch digitale Medien ermöglichte beidseitige Kommunikation birgt die Chance, Erholungsuchende in den Naturschutz einzubinden. Beispiele dafür sind digital unterstützte Themenwanderwege, Augmented-Reality-Anwendungen und Citizen-Science-Projekte. Mit Blick auf den Natur- und Artenschutz dürften die positiven Möglichkeiten von Outdoor-Apps mittelfristig die Herausforderungen, die durch diese Anwendungen entstehen, überwiegen.
Further data
Item Type: | Article in a journal |
---|---|
Refereed: | Yes |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Cultural Studies > Department of Sport Science > Chair Sport Ecology > Chair Sport Ecology - Univ.-Prof. Dr. Manuel Jonas Steinbauer Faculties Faculties > Faculty of Cultural Studies Faculties > Faculty of Cultural Studies > Department of Sport Science Faculties > Faculty of Cultural Studies > Department of Sport Science > Chair Sport Ecology |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 700 Arts and recreation > 790 Sports, games, entertainment |
Date Deposited: | 05 Aug 2024 10:30 |
Last Modified: | 11 Nov 2024 09:58 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/90155 |