Title data
Wenke, Thorsten:
Interne Governance & Risikokultur : Eine Analyse der Implementierung im deutschen Bankensektor.
Bayreuth
:
Verlag Dr. Kovač
,
2024
. - 400 p.
- (Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
; 19
)
ISBN 9783339141781
(
Doctoral thesis,
2024
, Universität Bayreuth)
Related URLs
Abstract in another language
Die Finanzkrise von 2007–2008 hat eindrücklich verdeutlicht, wie essenziell eine robuste Risikosteuerung für die Stabilität des Bankensektors ist. Neben der Quantifizierung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken haben insbesondere nicht-finanzielle Risiken, die häufig durch das Verhalten der Mitarbeiter entstehen, an Bedeutung gewonnen. Hierbei nimmt die Risikokultur, welche das Verhalten und das Risikobewusstsein innerhalb einer Bank formt, eine zentrale Rolle ein. Seit 2008 hat der Begriff der Risikokultur in der Bankenregulierung besondere Beachtung gefunden. Eine solide Risikokultur gilt als Fundament eines effektiven Risikomanagements und stärkt sowohl das Risikobewusstsein als auch eine angemessene Fehlerkultur. Sie fungiert als Bindeglied zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Risiken und erleichtert die Handhabung schwer quantifizierbarer Risiken. Die frühzeitige Adressierung von Gefahrenpotenzialen kann die Eintrittswahrscheinlichkeit und das Schadensausmaß ex ante minimieren und nachträgliche Eingriffe der Aufsicht überflüssig machen. Mit der 5. Novellierung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sind Banken nun rechtlich verpflichtet, ein Rahmenwerk für die Implementierung einer Risikokultur zu schaffen. Ziel ist es, das Risikobewusstsein von der Geschäftsleitung bis hin zu allen Mitarbeitenden zu schärfen und fest in der Unternehmenskultur zu verankern. Diese Veröffentlichung widmet sich der Erforschung der Risikokultur als einem neuen und andersartigen Konzept für die Finanzbranche. Der Autor strebt an, das fehlende akademische Fundament für dieses Paradigma zu schaffen, indem der Begriff der Unternehmens- bzw. Risikokultur expliziert und Best Practices zur Implementierung isoliert werden. Im Rahmen des empirischen Teils wird eine umfassende Erhebung in Deutschland ansässiger Kreditinstitute durchgeführt und der Umsetzungsstand der Risikokultur in den verschiedenen Institutskategorien analysiert.
Further data
Item Type: | Doctoral thesis |
---|---|
Keywords: | Aufsichtsrecht; Bankbetriebslehre; Banken; Bankenregulierung; Corporate Governance; CRD IV; Finanzwirtschaft; Governance; Kreditinstitute; MaRisk; Regulierung; Risikokultur; Risk Culture |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Chair Business Administration I - Finance and Banking Management > Chair Business Administration I - Finance and Banking Management - Univ.-Prof. Dr. Klaus Schäfer |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 300 Social sciences > 330 Economics 300 Social sciences > 340 Law |
Date Deposited: | 23 Sep 2024 06:46 |
Last Modified: | 23 Sep 2024 06:46 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/90455 |