Title data
Künkel, Veronika Elisabeth:
»Deutsch, eine nagelneue Sprache« : Über Zugehörigkeiten, Emotionalisierungen und diskursive Positionierungen entlang von Sprache in literarischen Texten.
In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik.
(2025)
.
ISSN 0049-8653
DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-024-00362-1
Abstract in another language
Das Verhältnis zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft ist in der Germanistik immer wieder Gegenstand innerfachlicher Debatten. Nach Phasen der Entfremdung sind aktuell Tendenzen der Annäherungen entlang von Inhalten zu verzeichnen, in die auch der vorliegende Beitrag einzuordnen ist. Von der kulturwissenschaftlichen Linguistik kommend und mit einem Fokus auf Fragen der Interkulturalität wendet er sich dem Themenkomplex Sprache(n) und Zugehörigkeit(en) in literarischen Texten mehrsprachiger Schriftsteller*innen zu. Konkret wird danach gefragt, welche subjektgebundenen Erfahrungen der In- und Exklusion, welche Emotionalisierungen und welche diskursiven Positionierungen entlang von Sprache in diesen Texten sichtbar werden. Den Ausgangspunkt hierfür bildet das Konzept des Spracherlebens, das mit der Positioning Theory bzw. Analysis verbunden wird, um ein linguistisches Verfahren der subjektorientierten Mehrsprachigkeitsforschung zur Analyse literarischer Texte zu entwickeln. Unter Rückgriff auf einen Ausschnitt aus Dinçer Güçyeters Roman Unser Deutschlandmärchen wird exemplarisch veranschaulicht, welche Einblicke dadurch in sprachgebundene Fragen der Zugehörigkeit, damit verbundene Emotionalisierungen und diskursive Positionierungen gewonnen werden können. So zeigt der Beitrag einerseits, inwiefern literarische Texte als wichtige Stimmen – v. a. Gegenstimmen – in öffentlichen Diskursen über Sprache(n) und Zugehörigkeit(en) zu werten sind. Andererseits wird veranschaulicht, welche Schnittstellen zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft sich über die Auseinandersetzung mit Themen und Inhalten ergeben.
Abstract in another language
The relationship between linguistics and literary studies has repeatedly been the subject of debate within German studies. After several years of estrangement, there are currently tendencies of rapprochement along common topics and content, in which this article can also be categorized. Coming from the field of cultural linguistics and focusing on questions of interculturality, it addresses the topic of language(s) and belonging(s) in literary texts of multilingual writers. More precisely, it deals with the question of which subjective experiences of inclusion and exclusion, which emotions and which discourse positioning along language become visible in these texts. The starting point for this is the concept of lived experience of language. By combining this concept with positioning theory and analysis I develop a new linguistic method for analyzing literature in the field of subject-centered research into multilingualism. The insights gained into language-related questions of belonging, emotions and positioning are then illustrated using a chapter from Dinçer Güçyeter’s novel Unser Deutschlandmärchen. In this way, it can be shown in what extent literary texts can be seen as important voices – especially dissenting voices – in public discourses on language(s) and belonging(s). In addition, it illustrates the interfaces that arise between linguistics and literary studies through the examination of topics and content which are of interest to both disciplines.
Further data
Item Type: | Article in a journal |
---|---|
Refereed: | Yes |
Keywords: | Sprache(n); Zugehörigkeit(en); Spracherleben; Positioning Analysis; Literarische Texte; Language(s); Belonging(s); Lived Experience of Language; Positioning Analysis; Literary Texts |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Languages and Literature > Chair Intercultural German Studies > Chair Intercultural German Studies - Univ.-Prof. Dr. Gesine Lenore Schiewer |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 400 Language > 400 Language 400 Language > 410 Linguistics 400 Language > 430 German and related languages |
Date Deposited: | 24 Jan 2025 06:12 |
Last Modified: | 24 Jan 2025 06:12 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/91678 |