Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Spinel Ferrite Nanoparticles : Solvent Restructuring and Crystal Structure depending on Elemental Composition and Synthesis Route

Titelangaben

Eckardt, Mirco:
Spinel Ferrite Nanoparticles : Solvent Restructuring and Crystal Structure depending on Elemental Composition and Synthesis Route.
Bayreuth , 2025 . - XVI, 143 S.
( Dissertation, 2024 , Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)
DOI: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00008251

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

The interaction of nanoparticles (< 10 nm) with their environment determines their functionality in applications such as catalysis and medicine. This work systematically investigates the crystal structure, surface functionalization, and hydration shell of spinel ferrite nanoparticles (MFe₂O₄; M = Co²⁺, Mg²⁺, Ni²⁺, Zn²⁺) concerning composition, synthesis route, and particle shape.

Highly crystalline, colloidally stable nanoparticles were synthesized using an optimized polyol method and stabilized with biocompatible molecules. Structural, size, and magnetism analyses confirmed monocrystalline spinel phases with lattice-induced defects and superparamagnetic behavior. The double-difference PDF analysis indicates interactions at the nanoparticle-water interface.

The findings demonstrate that synthesis methods significantly influence the final structure. The combination of PDF analysis, FT-IR, and TGA proved to be a powerful tool for nanoparticle characterization, with relevance for catalysis and materials science.

Abstract in weiterer Sprache

Die Interaktion von Nanopartikeln (< 10 nm) mit ihrer Umgebung bestimmt ihre Funktionalität in Anwendungen wie Katalyse und Medizin. Diese Arbeit untersucht systematisch die Kristallstruktur, Oberflächenfunktionalisierung und Hydrathülle von Spinell-Ferrit-Nanopartikeln (MFe₂O₄; M = Co²⁺, Mg²⁺, Ni²⁺, Zn²⁺) in Abhängigkeit von Zusammensetzung, Syntheseroute und Partikelform.

Hochkristalline, kolloidal stabile Nanopartikel wurden mittels einer optimierten Polyol-Methode synthetisiert und mit biokompatiblen Molekülen stabilisiert. Struktur-, Größen- und Magnetismusanalysen zeigten monokristalline Spinell-Phasen mit gitterbedingten Fehlstellen und superparamagnetischem Verhalten. Die „double-difference“ PDF-Analyse deutet auf Wechselwirkungen an der Nanopartikel-Wasser-Grenzfläche hin.

Die Ergebnisse zeigen, dass Synthesemethoden die Struktur signifikant beeinflussen. Die Kombination aus PDF-Analyse, FT-IR und TGA erwies sich als leistungsfähiges Werkzeug zur Charakterisierung von Nanopartikeln, mit Relevanz für Katalyse und Materialwissenschaften.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: spinel ferrites; nanoparticles; crystal structure; pair distribution function
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie > Ehemalige ProfessorInnen > Juniorprofessur Festkörperchemie - Mesostrukturierte Materialien - Juniorprof. Dr. Mirijam Zobel
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie > Ehemalige ProfessorInnen
Graduierteneinrichtungen
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie
Eingestellt am: 08 Mär 2025 22:00
Letzte Änderung: 10 Mär 2025 07:03
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/92736