Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Digital Social Innovation : Leveraging Digital Technologies for a Sustainable Future

Titelangaben

Krombacher, Anna:
Digital Social Innovation : Leveraging Digital Technologies for a Sustainable Future.
Bayreuth , 2025 . - VI, 95 S.
( Dissertation, 2025 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
DOI: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00008514

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

Digital social innovation (DSI) appears as a ray of hope in addressing today’s societal challenges and contributing to sustainable development. DSI uses the possibilities offered by digital technologies to create social and economic value. It draws knowledge from digital innovation, with a key part being digital technologies, and social innovation.

DSI is experiencing growing practical relevance and adoption. Nevertheless, academic research on the topic remains in its early stages. DSI research can be categorized across three core dimensions: outcomes, actions, and environment. These dimensions intersect with the broader sustainability pillars: people, planet, and profit. Within this, research is currently highly scattered across different disciplines and terminologies, making it hard to grasp the richness of
prior research and failing to understand DSI’s structural foundations. Furthermore, research currently lacks an understanding of how organizations can successfully develop and implement DSI over the long term due to many barriers arising along the overall DSI process. Moreover, there is a lack of research on how to systematically and reproducibly develop successful DSI
initiatives and thus foster DSI actions. As for DSI outcomes, research lacks a unified understanding regarding DSI’s characteristics and implementation possibilities. Lastly, within DSI environments there is a knowledge gap regarding the broader systemic contexts in which societal challenges, and thus DSI efforts, are embedded.

To address the identified research gaps, the dissertation contributes to the field of DSI by pursuing two primary research objectives: (1) exploring the structural foundations of DSI, and (2) examining the processual foundations of DSI in general and along its actions, outcome, and environment. First, the dissertation touches upon the overall structure of DSI with Research Paper #1. The research paper outlines an understanding of the overall DSI concept and investigates the current state of DSI research followed by offering further research
opportunities. Second, the dissertation touches upon the process of DSI with six research papers. These papers contribute to the understanding of the foundations of the DSI process and to the DSI actions, DSI outcomes, and the DSI environment intersecting with the broader sustainability pillars of people, planet, and profit. Research Paper #2 focuses on the foundations of the overall DSI process by proposing a comprehensive framework that maps out the DSI
process and highlights 28 barriers encountered throughout. Research Paper #3 and Research Paper #4 investigate DSI success factors along DSI actions. While Research Paper #3 focuses on organizations, Research Paper #4 addresses success factors for a specific facet of DSI, i.e., citizen-centric digital public services. Research Paper #5 outlines resource-centric DSI patterns, that enable the utilization of incumbent firm’s existing resource portfolio through digital
technologies to address societal challenges. Furthermore, Research Paper #6 contributes research to the DSI outcome by outlining DSI characteristics and implementation possibilities within the context of incumbent firms. Lastly Research Paper #7 focuses on the DSI environment by investigating the influence of a specific digital technology (i.e., artificial intelligence) on the system of a specific societal challenge (i.e., the system of deforestation).

This dissertation contributes substantially to the emerging field of DSI by offering descriptive and explanatory knowledge. As for descriptive knowledge, the dissertation’s Research Paper #1 through Research Paper #6 contribute to or represent a theory for analyzing through analyzing and describing the phenomenon of DSI and what it constitutes in terms of its
characteristics, resource-centric patterns, success factors, and barriers. As for explanatory knowledge, the dissertation’s Research Paper #7 represents a theory for explaining through explaining how and why specific phenomena occur, i.e., how a specific digital technology affects a specific societal challenge, analyzing the respective causal relationships. Overall, the
findings of this dissertation provide a foundation for future sense-making and design-led research on the DSI phenomenon.

Abstract in weiterer Sprache

Digitale soziale Innovation (DSI) erscheint als ein Hoffnungsschimmer zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und zur Förderung nachhaltiger Entwicklung. DSI nutzt die Möglichkeiten digitaler Technologien, um sozialen und wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Dabei greift sie auf Wissen aus der digitalen Innovation mit digitalen Technologien als zentralem Bestandteil sowie aus der sozialen Innovation zurück.

DSI gewinnt zunehmend an praktischer Relevanz und Verbreitung. Dennoch befindet sich die akademische Forschung zu diesem Thema noch in einem frühen Stadium. Die DSI-Forschung lässt sich entlang drei zentraler Dimensionen einordnen: Ergebnisse, Aktivitäten und Umfeld. Diese Dimensionen überschneiden sich mit den grundlegenden Säulen der Nachhaltigkeit: Mensch, Umwelt und Wirtschaft. Aktuell ist die Forschung stark fragmentiert und verteilt sich auf verschiedene Disziplinen und Terminologien, was es erschwert, die Vielfalt vorhandener Arbeiten zu erfassen und die strukturellen Grundlagen von DSI zu verstehen. Zudem mangelt es angesichts zahlreicher Hürden entlang des gesamten DSI-Prozesses an Erkenntnissen darüber, wie Organisationen DSI langfristig erfolgreich entwickeln und umsetzen können. Darüber hinaus fehlen systematische und reproduzierbare Ansätze zur Entwicklung erfolgreicher DSI-Initiativen, die DSI-Aktivitäten gezielt fördern könnten. Auch hinsichtlich der DSI-Ergebnisse besteht kein einheitliches Verständnis über deren Merkmale und Umsetzungsmöglichkeiten. Schließlich besteht im Bereich des DSI-Umfelds eine Wissenslücke bezüglich der übergeordneten systemischen Kontexte, in die gesellschaftliche Herausforderungen und somit DSI-Bemühungen eingebettet sind.

Zur Schließung dieser Forschungslücken leistet die Dissertation einen Beitrag zur DSI-Forschung durch die Verfolgung zweier zentraler Forschungsziele: (1) die Untersuchung der strukturellen Grundlagen von DSI und (2) die Analyse der prozessualen Grundlagen von DSI im Allgemeinen sowie in Bezug auf Aktivitäten, Ergebnisse und Umfeld. Zunächst widmet sich Forschungsbeitrag #1 der Gesamtstruktur von DSI. Der Forschungsbeitrag entwickelt ein grundlegendes Verständnis des DSI-Konzepts, analysiert den aktuellen Stand der Forschung und leitet zukünftige Forschungspotenziale ab. Anschließend befasst sich die Dissertation in sechs weiteren Forschungsbeiträgen mit dem DSI-Prozess. Diese Arbeiten tragen zum Verständnis der prozessualen Grundlagen sowie der DSI-Aktivitäten, -Ergebnisse und -Umfelder bei und stehen im Kontext der Nachhaltigkeitssäulen Mensch, Umwelt und Wirtschaft. Forschungsbeitrag #2 legt die Grundlagen des gesamten DSI-Prozesses dar, indem er ein umfassendes Rahmenwerk entwickelt, das den DSI-Prozess kartiert und 28 dabei auftretende Barrieren identifiziert. Forschungsbeiträge #3 und #4 untersuchen Erfolgsfaktoren entlang der DSI-Aktivitäten. Während Forschungsbeitrag #3 Organisationen in den Fokus rückt, adressiert Forschungsbeitrag #4 Erfolgsfaktoren für eine spezifische Facette von DSI: bürgerzentrierte digitale öffentliche Dienste. Forschungsbeitrag #5 beschreibt ressourcenzentrierte DSI-Muster, die es ermöglichen, bestehende Ressourcenbestände etablierter Unternehmen mithilfe digitaler Technologien zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen zu nutzen. Forschungsbeitrag #6 widmet sich den DSI-Ergebnissen, indem er Merkmale und Umsetzungsmöglichkeiten von DSI im Kontext etablierter Unternehmen aufzeigt. Abschließend analysiert Forschungsbeitrag #7 das DSI-Umfeld durch die Untersuchung des Einflusses einer spezifischen digitalen Technologie (Künstliche Intelligenz) auf das System einer konkreten gesellschaftlichen Herausforderung (System der Entwaldung).

Diese Dissertation leistet einen bedeutenden Beitrag zum aufkommenden Forschungsfeld der DSI, indem sie sowohl deskriptives als auch erklärendes Wissen bereitstellt. Im Hinblick auf deskriptives Wissen stellen Forschungsbeiträge #1 bis #6 eine Theorie zur Analyse dar oder tragen zu deren Entwicklung bei, indem sie das DSI-Phänomen sowie dessen Merkmale, ressourcenzentrierte Muster, Erfolgsfaktoren und Barrieren analysieren und beschreiben. Bezüglich des erklärenden Wissens stellt Forschungsbeitrag #7 eine Theorie zur Erklärung bereit, indem er aufzeigt, wie und warum bestimmte Phänomene auftreten, d. h. wie eine spezifische digitale Technologie eine spezifische gesellschaftliche Herausforderung beeinflusst, und indem er die jeweiligen Kausalzusammenhänge analysiert. Insgesamt liefern die Erkenntnisse dieser Dissertation eine Grundlage für zukünftige theoriebildende und gestaltungsorientierte Forschung zum DSI-Phänomen.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: Digital Social Innovation; Digital Innovation; Social Innovation; Digital Technologies; Sustainability; Sustainable Development Goals
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XVII - Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XVII - Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement - Univ.-Prof. Dr. Maximilian Röglinger
Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität > FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XVII - Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement
Forschungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität
Graduierteneinrichtungen
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 000 Informatik,Informationswissenschaft, allgemeine Werke
Eingestellt am: 12 Jul 2025 21:00
Letzte Änderung: 14 Jul 2025 06:56
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/94182