Titelangaben
Hauth, Julius:
Der digitale Tanzmeister : eine praxisorientierte Webedition des Thurnauer Tanzbüchleins.
2025
Veranstaltung: Symposium der Fachgruppe Musikwissenschaft im interdisziplinären Kontext im Rahmen der 77. Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung
, 6. Oktober 2025
, Weimar.
(Veranstaltungsbeitrag: Kongress/Konferenz/Symposium/Tagung
,
Vortrag
)
Abstract
Die Erforschung und das Einstudieren von historischen Tänzen stellen Wissenschaftler*innen und Tänzer*innen gleichermaßen vor Herausforderungen. Quellen sind nur spärlich überliefert und liegen meist nicht zusammenhängend oder vollständig vor. Eine aufwendige Rekonstruktion der Zusammenhänge ist von Nöten, die die Zugänglichkeit vor allem für die Praxis erschweren. Ein besonders glücklicher Fall der Überlieferung liegt beim Thurnauer Tanzbüchlein vor. Hier sind drei Instrumentalstimmen und choreographische Tanznotation in separaten Büchern erhalten. Diese Aufteilung macht es zwar theoretisch möglich, umfassende Aspekte des Tanzens zu Rate zu ziehen, aber dennoch kompliziert, sie in eine praktische Umsetzung zu bringen. Eine digitale Edition soll daher eine leicht zugängliche didaktische Umsetzung bieten.
Die digitale Edition, die als Webanwendung aufgebaut ist, beinhaltet vier Teile: 1. Die MEI-Edition der drei Stimmbücher in einer zusammengefassten Partitur. 2. Das Faksimile der choreographischen Tanznotation. 3. Einen textlichen Umsetzungsvorschlag der choreographischen Notation. 4. Eine Videoaufnahme einer möglichen praktischen Umsetzung. Diese vier Teile sollen gleichzeitig angezeigt und verbunden werden, wodurch einzelne Stellen simultan in allen Notations- und Ausführungsformen betrachtet werden können. Die Anwendung basiert auf einem React-Framework. Dies soll es durch Modularität ermöglichen neue Tänze, die ähnlich aufbereitet werden können, ohne größere technische Anpassungen hinzuzufügen. Die transmediale Darstellungsweise soll es Forschenden ermöglichen, unkompliziert Musik und Tanz neben- und miteinander analysieren zu können. Gleichermaßen soll es Praktizierende einladen, sich mit dem historischen Quellenmaterial auseinanderzusetzen und zum unkomplizierten Ausprobieren einladen.
Weitere Angaben
| Publikationsform: | Veranstaltungsbeitrag (Vortrag) |
|---|---|
| Begutachteter Beitrag: | Ja |
| Institutionen der Universität: | Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Theaterwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Musiktheaters Forschungseinrichtungen > Forschungsstellen > Forschungsinstitut für Musiktheater - FIMT |
| Titel an der UBT entstanden: | Ja |
| Themengebiete aus DDC: | 000 Informatik,Informationswissenschaft, allgemeine Werke > 004 Informatik 700 Künste und Unterhaltung 700 Künste und Unterhaltung > 780 Musik |
| Eingestellt am: | 17 Okt 2025 05:32 |
| Letzte Änderung: | 17 Okt 2025 05:32 |
| URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/94930 |

bei Google Scholar