Title data
Wesseler, Justus ; Purnhagen, Kai:
Is the Covid‐19 Pandemic a Game Changer in GMO Regulation?
In: EuroChoices.
Vol. 19
(2020)
Issue 3
.
- pp. 49-52.
ISSN 1746-692X
DOI: https://doi.org/10.1111/1746-692X.12301
Abstract in another language
The Covid‐19 pandemic has the potential to act as a much‐needed trigger for changes to the European Union regulations around genetically modified organisms (GMOs). There are two main reasons for this potential development. Firstly, the majority of vaccines under development would fall under Directive 2001/18 on the release of GMOs into the environment. The European Parliament and Council agreed that, in Recital 17 of Regulation 2020/1043, the current approval procedure for GMOs is not well‐suited to improving public health. This was driven in particular by the need for vaccine approval in the context of the Covid‐19 pandemic; and a more appropriate approval procedure would be applied. Secondly, several studies have shown that the Covid‐19 crisis reduces the purchasing power of households and increases their vulnerability in the case of food shortages; and consequent increases in food prices further exacerbate the nutritional problems of vulnerable groups. Modern plant breeding has the potential to provide less expensive solutions to support vulnerable groups. As the Covid‐19 crisis drains government budgets, views around GMOs in the EU may change in the light of positive experiences from the approval of Covid‐19 vaccines.
Abstract in another language
Die Covid‐19‐Pandemie hat das Potenzial, als dringend benötigter Auslöser für Änderungen in den Richtlinien der Europäischen Union für genetisch veränderte Organismen (GVO) zu wirken. Für diese mögliche Entwicklung gibt es zwei Hauptgründe. Zum einen würde die Mehrheit der in der Entwicklung befindlichen Impfstoffe unter die Richtlinie 2001/18 über die „Freisetzung von GVO in die Umwelt“ fallen. Das Europäische Parlament und der Rat waren sich im Hinblick auf Erwägungsgrund 17 der Verordnung 2020/1043 einig, dass das derzeitige Zulassungsverfahren für GVO nicht gut geeignet ist, um die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Diese Diskussion wurde insbesondere durch die Notwendigkeit einer Impfstoffzulassung im Zusammenhang mit der Covid‐19‐Pandemie vorangetrieben. Dabei sollte ein geeigneteres Zulassungsverfahren zur Anwendung kommen. Zum anderen haben mehrere Studien gezeigt, dass die Covid‐19‐Krise die Kaufkraft der Haushalte verringert und ihre Krisenanfälligkeit im Falle einer Nahrungsmittelknappheit erhöht. Der mit einer solchen Verknappung verbundene Anstieg der Lebensmittelpreise verschärft die Ernährungsprobleme von benachteiligten Bevölkerungsgruppen noch weiter. Die moderne Pflanzenzüchtung bietet die Möglichkeit, kostengünstigere Lösungen für die Unterstützung dieser Bevölkerungsgruppen bereitzustellen. Da die Covid‐19‐Krise die öffentlichen Haushalte stark belastet, könnten sich angesichts der positiven Erfahrungen mit der Zulassung von Covid‐19‐Impfstoffen die Meinungen innerhalb der EU zum Thema GVO ändern.
Further data
Item Type: | Article in a journal |
---|---|
Refereed: | Yes |
Additional notes: | Special Issue: Covid‐19 Pandemic Impacts on Agri‐food Systems |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Life Sciences: Food, Nutrition and Health > Chair Food Law > Chair Food Law - Univ.-Prof. Dr. Kai Purnhagen Profile Fields > Emerging Fields > Innovation and Consumer Protection Profile Fields > Emerging Fields > Food and Health Sciences Research Institutions > Research Units > Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 300 Social sciences > 340 Law 300 Social sciences > 380 Commerce, communications, transportation 500 Science > 500 Natural sciences 500 Science > 570 Life sciences, biology 500 Science > 580 Plants (Botany) 600 Technology, medicine, applied sciences > 630 Agriculture |
Date Deposited: | 09 Feb 2021 08:16 |
Last Modified: | 09 Feb 2021 08:16 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/62891 |