Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Zur culpa in contrahendo im Gemeinschaftsprivatrecht : Urteilsanmerkung zu EuGH, Urteil vom 17. September 2002 - C-334/00

Title data

Schmidt-Kessel, Martin:
Zur culpa in contrahendo im Gemeinschaftsprivatrecht : Urteilsanmerkung zu EuGH, Urteil vom 17. September 2002 - C-334/00.
In: Zeitschrift für europäisches Privatrecht. (2004) . - pp. 1019-1033.
ISSN 0943-3929

Official URL: Volltext

Abstract in another language

Zusammenfassung von "Zur culpa in contrahendo im Gemeinschaftsprivatrecht" von Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel, original erschienen in: ZEuP 2004 Heft 4, 1019 - 1033.

Der Beitrag stellt eine Entscheidung des EuGH vor, die sich mit dem Problem des Vertragsabschlusses und der internationalen Zuständigkeit zu beschäftigen hatte. Zudem geht der Autor auf das Konkurrenzverhältnis zwischen vertraglichen und deliktischen Ansprüchen ein.

Eingangs wird die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 17.09.20032(EuGH, 17.09.2002, Az.: C 334/00) vorgestellt. Der Verfasser erläutert, dass diese Entscheidung zu Fragen der internationalen Zuständigkeit im Rahmen des Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommens (EuGVÜ) Stellung beziehe. Es gehe ferner um die Frage, ob aufgrund eines dem italienischem Recht unterliegenden Schadensersatzanspruches wegen des Abbruchs von Vertragsverhandlungen vertragliche oder deliktische Ansprüche im Sinne des EuGVÜ geltend gemacht werden könnten.

Der EuGH habe hierzu ausgeführt, dass für alle vom Brüsseler Übereinkommen erfassten Klagen zur Frage einer Haftung des Beklagten einer der beiden besonderen Gerichtsstände des Art. 5 Nr. 1 und 3 des Brüsseler Übereinkommens gegeben sei. Während in Deutschland die Auffassung vertreten werde, dass jeweils zwischen Schutzpflichtverletzungen und Fehlverhalten im Vertragsschlussverfahren zu differenzieren sei, werde von den europäischen Rechtsordnungen die culpa in contrahendo überwiegend deliktisch angegangen.

Die bislang in Literatur und Rechtsprechung vertretene Auffassung sei davon ausgegangen, dass für den Fall, dass vertragliche und deliktische Ansprüche in Konkurrenz zueinander stünden, eine Zuständigkeit nach Art. 5 Nr. 1 und 3 des Brüsseler Übereinkommens nebeneinander möglich sei. Der Gerichtshof habe sich für eine Ausschließlichkeit entschieden und prüfe zunächst, ob ein Vertrag vorliege. Falls dieser fehle, werde der Deliktsgerichtsstand überprüft.

In der Konsequenz sei nach Auffassung des Autors davon auszugehen, dass die Fälle der culpa in contrahende so lange dem Deliktsgerichtsstand zuzuordnen seien, als ein Vertragsschluss nicht nachfolge. Der Vertragsgerichtsstand bleibe den Schadensersatzansprüchen vorbehalten, welche einen Anspruch aus Vertrag beinhalten.

Further data

Item Type: Article in a journal
Refereed: Yes
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Law > Chair Civil Law IX - German and European Consumer Law, Private Law and Comparative Law > Chair Civil Law IX - German and European Consumer Law, Private Law and Comparative Law - Univ.-Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel
Profile Fields > Emerging Fields > Innovation and Consumer Protection
Profile Fields > Emerging Fields > Food and Health Sciences
Profile Fields > Emerging Fields > Energy Research and Energy Technology
Research Institutions > Research Units > Research Centre for Consumer Law (FFV)
Research Institutions > Research Units > Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht
Research Institutions > Research Units > Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Energierecht - FER
Research Institutions > Research Units > Research Centre for Family Enterprises
Graduate Schools > University of Bayreuth Graduate School
Graduate Schools > BayREW
Faculties
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Law
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Law > Chair Civil Law IX - German and European Consumer Law, Private Law and Comparative Law
Profile Fields
Profile Fields > Emerging Fields
Research Institutions
Research Institutions > Research Units
Graduate Schools
Result of work at the UBT: No
DDC Subjects: 300 Social sciences > 340 Law
Date Deposited: 17 Aug 2015 08:24
Last Modified: 17 Aug 2015 08:24
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/16112