Titelangaben
Brinkmann, Felix:
Kleinhandel unter schwierigen institutionellen Voraussetzungen – Reaktionen, Strategien und Lösungen der Händler auf dem Chisokone-Markt in Kitwe/Sambia.
Bayreuth
,
2015
(
Dissertation,
2015
, Universität Bayreuth, Bayreuth International Graduate School of African Studies - BIGSAS)
Abstract
Small-scale trade in Africa and the associated aspects are a much debated topic for many years. The central challenges are for the most part described on the basis of a shortage of capital, network analyses, crisis management strategies, adverse framework conditions and the characteristics of informal trade. Most recent research approaches give priority to the aspect of microcredits which allow small traders a better liquidity and are thus supposed to be a way out of poverty. The debate about small traders in the sub-Saharan context, however, has a relatively sparse focus on the response mechanisms of small traders to trading venues which are subject to constant change. The frequently occurring assumption that informal trade predominantly takes place without any institutional frame, quasi in a free space without regulation by an institution, is only partly applicable. How precise such framework conditions are designed and which influence they have on the small traders’ ability to act is often left out – particularly since institutions which are supposed to manage the economic framework of the small traders, partly also in the informal sector and in the case of the present research on Chisokone market, are not at all able to cope with these administrative challenges. Regarding the preliminary considerations the present research wants to resolve the question which action strategies of small traders in both a fragile and unsecure but for many sub-Saharan countries typical institutional trading framework are promising, and which personnel and economic requirements have to be in place.
The reaction to an institutional structure from the small traders’ perspective will be described to answer the research question. Weak institutions are often not the only problem in the sub-Saharan context. The market players have to develop approaches adapted to the economic context which involve both classical business strategies and in addition action strategies which are rather unusual at a first glance.
Chisokone market had been chosen as field of research because it is located in the centre of the copper belt and depicts the typical characteristics and challenges of small-scale trade in Zambia. This applies particularly for the informal but also increasingly for the formal sector. The field of research shows furthermore the prevailing difficulty in Zambia of local state and semi-state institutions to provide a functioning administration in this context. Another aspect here is that Chisokone market, although a central economic hub in the copper belt, lingers in a legal grey area.
Theoretical concepts are suitable for analysing the field of research which take into account the relationship between individuals and institutions. Thus, the research initially deals with the new institutional economics where rationality assumptions and transaction cost models are predominant. In simple terms, the new institutional economics assumes that utility-maximizing individuals cooperate productively with each other in an incentive and punitive system. Such coherences, however, can only explain a part of the relationships between the traders and appearing institutions. The concept of neo-institutionalism takes into account by means of the decoupling theory that institutions may vary significantly in their actual procedures from their principal formal structure. This subsequently presented concept comes closer to the actual situation in Kitwe but is supplemented by the stakeholder-centred institutionalism. It takes questions regarding the interaction of stakeholders and institutions to the centre which contribute to the understanding of the establishment and transformation of institutions as they occur on Chisokone market.
The increasingly closer Sino-African relations and the associated impacts on lower economic structures are also part of the subject matter of research. Local Chinese traders may not be an entirely new phenomenon but the increased competitive situation on the micro level is. This development affects even small traders in Africa over the past few years and they have to deal with this new group of traders.
The central question against the background of the debate about institutional influence on small traders is examined by means of qualitative methods in part 3. Small traders, officials and experts in connection with Chisokone market were questioned with the assistance of semi-structured guideline interviews. Part 3 also describes the access to the field and the selection procedure. In addition, the method of observation was used which ensured a more holistic view to the field of research. The subsequent part 4 shows in detail the Chisokone market and its history, the most important characteristics and clarifies to what extent informal or formal economic activities are an issue. Part 5 deals with the institutions of Chisokone market and shows their roles. The following part addresses the impacts of the institutional insecurity on the subject matter of research. On the basis of empirical findings, part 7 shows in detail which strategies the small traders use. Following this, the typing commonly used in social sciences and already briefly mentioned in the section on methods is applied to answer the question of the personnel and economic requirements for successful trading.
The section on results discusses possibilities and ways which measures in improving the economic surrounding for small traders seem really to make sense without entering into a debate in terms of development policy. Adequate action strategies and solution mechanism of small traders on Chisokone market can only be considered against the background of numerous personnel, institutional and political factors. On the basis of the present research it turned out that successful acting in the small-scale trade sector in Kitwe, but also throughout Zambia and possibly in similar structures in further countries of sub-Saharan Africa, does not only depend on operational aspects. Appropriate operational action strategies are the basic element for a successful business. If the small traders comply with them, the prospect to survive in the market is high. Nevertheless, skilful trading is often not enough because the local economic framework conditions are extremely unsecure and unpredictable. To face these challenges, the question was raised at the beginning which strategies could be promising in this regard. It is hardly surprising to see that classical business calculations such as an appropriate selection of the product range, a proper procurement policy and network strategies are favourable conditions for a positive business development in an admittedly rather unusual environment.
The institutions which are supposed to do lobby work, want to impart entrepreneurial skills and represent the small traders’ rights on their behalf are, at least in Kitwe, unsuitable due to their ineffectiveness. This creates conditions which provide economic development opportunities only to those who have an exceptional talent, affinity to create networks and a high willingness to take risks. In this context typing can show that only a small part of the small traders has all the skills to develop strategies which live up to the environment of Chisokone market. Their formula for success includes the following elements:
• Assortment avoiding mass products with an excessive range of goods
• Procurement of goods abroad allowing high profit margins; decoupling from local intermediaries
• Hybrid business form also covering the supply of good for other small traders
• Personal and local dissociation from institutional stakeholders involved in power struggles
• Transfer to the formal sector
• Separation of private and business funds
• Dosed recruitment from family members
The correct way to deal with local institutions can only be one part of the overall package of an enterprise. Nevertheless, it turned out that a large part of the traders, also due to their low economic affinity, uses another emphasis and invests a lot of time and resources in the interaction with such stakeholders. The rationality myths mentioned in the theoretical part play a major role in this context. Small traders, who lack entrepreneurial experience, often give credit to the announcements of the traders’ organizations. In doing so, they lose sight of the fact that it is mostly more reasonable to decouple the course of business as far as possible from the activities of the institutional stakeholders. Moreover, it could be demonstrated that the mentioned environment even had been created by the traders themselves. The theoretical concept starting with institutional economics through to stakeholder-centred institutionalism constitutes a superstructure which nonetheless only explains by bits to what extent a trading environment undergoes changes. If the state has not created profound administrative structures, alternative structures occur. As Chisokone market shows, they cannot serve as a substitute for a functioning market management. This aspect applies in particular to a limitation of the number of traders which gives rise to a far too big supply.
Abstract in weiterer Sprache
Der Kleinhandel in Afrika und die damit verbundenen Aspekte sind ein seit Jahren viel diskutiertes Themenfeld. Die zentralen Herausforderungen werden zumeist anhand von Kapitalmangel, Netzwerkanalysen, Krisenbewältigungsstrategien, ungünstigen Rahmenbedingungen und den Charakteristika des informellen Handelns beschrieben. Neuere Forschungsansätze rücken den Aspekt der Mikrokredite in den Vordergrund, der Kleinhändlern eine bessere Liquidität ermöglicht und sie so aus der Armut führen soll. Allerdings erfolgt in der Debatte um Kleinhändler im subsaharischen Kontext eine relativ geringe Fokussierung auf die Reaktionsmechanismen von Kleinhändlern auf Handelsplätze, die permanenten Veränderungen unterworfen sind. Die dabei vielfach vorkommende Annahme, dass informelles Handeln überwiegend ohne institutionellen Rahmen, quasi in einem freien Raum ohne Regulation einer Institution stattfindet, trifft nur teilweise zu. Es bleibt oft außen vor, wie exakt solche Rahmenbedingungen ausgestaltet sind und welchen Einfluss sie auf die Handlungsmöglichkeiten der Kleinhändler haben. Zumal Institutionen, die den wirtschaftlichen Rahmen der Kleinhändler, teils auch im informellen Sektor und beim vorliegenden Untersuchungsfeld des Chisokone-Marktes, verwalten sollen, diesen administrativen Herausforderung gar nicht gewachsen sind. Die vorliegende Untersuchung will in Bezug auf die einleitenden Überlegungen also die Frage klären, welche Handlungsstrategien von Kleinhändler in einem brüchigen als auch unsicheren, aber für viele subsaharischen Länder typischen institutionellen Handelsrahmen erfolgsversprechend sind, und welche personalen sowie ökonomischen Voraussetzungen hierfür gegeben sein müssen.
Zur Beantwortung der Fragestellung wird die Reaktion auf ein institutionelles Gefüge aus der Perspektive von Kleinhändlern beschreiben werden. Häufig trifft nicht nur das Problem schwacher Institutionen im subsaharischen Kontext zu. Die Marktteilnehmer müssen dem wirtschaftlichen Kontext angepasste Vorgehensweisen entwickeln, die sowohl klassische Unternehmensstrategien beinhalten, aber darüber hinaus auch auf den ersten Blick eher untypische Handlungsstrategien aufweisen.
Der Chisokone-Markt ist als Untersuchungsfeld ausgewählt worden, da er im Zentrum des Kupfergürtels liegt und die typischen Merkmale und Herausforderungen des Kleinhandels in Sambia abbildet. Das gilt vor allem für den informellen, aber auch verstärkt für den formellen Sektor. Das Untersuchungsfeld zeigt darüber hinaus die in Sambia verbreitete Schwierigkeit lokaler staatlicher wie semistaatlicher Institutionen, ein funktionierendes Verwaltungswesen in diesem Bereich bereitzustellen. Dazu trägt bei, dass der Chisokone-Markt, obwohl er ein zentraler wirtschaftlicher Knotenpunkt im Kupfergürtel ist, in einer rechtlichen Grauzone weilt.
Bei der Analyse des Forschungsfeldes eignen sich theoretische Konzepte, die das Verhältnis von Individuen und Institutionen berücksichtigen. Somit befasst sich die Untersuchung zunächst mit der neuen Institutionenökonomie, bei der die Rationalitätsannahme und Transaktionskostenmodelle dominierend sind. Die neue Institutionenökonomie geht, etwas vereinfacht ausgedrückt, davon aus, dass nutzenmaximierende Individuen in einem Anreiz- und Strafsystem produktiv miteinander kooperieren. Solche Zusammenhänge können aber nur einen Teil der Beziehungen zwischen Händlern und den auftretenden Institutionen erklären. Beim Konzept des Neoinstitutionalismus wird anhand der Entkopplungsthese berücksichtigt, dass Institutionen sich in ihren tatsächlichen Handlungsweisen von ihrer eigentlichen formalen Struktur her deutlich unterscheiden können. Dieses, im Anschluss vorgestellte Konzept, kommt der tatsächlichen Lage in Kitwe näher, es wird allerdings noch um den akteurzentrierten Institutionalismus ergänzt. Dieser rückt Fragen der Wechselwirkungen von Akteuren und Institutionen ins Zentrum, die zum Verständnis der Entstehung und Wandlung von Institutionen beisteuern, wie sie auf dem Chisokone-Markt vorkommen.
Zum Untersuchungsgegenstand gehören auch die immer enger werdenden sino-afrikanischen Beziehungen und die damit verbundenen Auswirkungen auf untere Wirtschaftsstrukturen. Lokale chinesische Händler sind zwar kein ganz neues Phänomen, die gesteigerte Konkurrenzsituation auf der Mikroebene ist es hingegen schon. Von dieser Entwicklung sind auch Kleinhändler in Afrika seit einigen Jahren betroffen und müssen mit der neuen Händlergruppe umgehen.
Die zentrale Fragestellung, die vor dem Hintergrund der Debatte um institutionellen Einfluss auf Kleinhändler steht, wird im Teil 3 mittels qualitativer Methoden untersucht. Dabei wurden Kleinhändler, Funktionäre und Experten im Umfeld des Chisokone-Marktes unter Zuhilfenahme von halb-standardisierten Leitfadeninterviews befragt. Der Teil 3 beschreibt auch den Feldzugang und das Auswahlverfahren. Zudem kam die Methode Beobachtung zum Einsatz, die einen ganzheitlicheren Blick auf das Forschungsfeld gewährleistete. Im anschließenden Punkt 4 erfolgte eine genaue Darstellung des Chisokone-Marktes und seiner Historie, der wichtigsten Merkmale, sowie die Klärung in wie weit informelles oder formelles Wirtschaften eine Rolle spielen. Der Abschnitt 5 befasst sich mit den Institutionen des Chisokone-Marktes und legt deren Rollen dar. Im nachfolgenden Punkt werden die Auswirkungen der institutionellen Unsicherheit auf die Untersuchungseinheit thematisiert. Der Abschnitt 7 zeigt auf Grundlage der empirischen Befunde im Detail welche Strategien von den Kleinhändlern angewandt werden. Um die Frage nach dem personalen und ökonomischen Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln zu beantworten, kommt im Anschluss die in der Sozialwissenschaft gängige Typisierung zur Anwendung, die bereits im Methodenteil kurz angesprochen wurde.
Im Ergebnisteil werden Möglichkeiten und Wege diskutiert, welche Maßnahmen bei der Verbesserung des ökonomischen Umfeldes für Kleinhändler, ohne in eine entwicklungspolitische Diskussion einzusteigen, wirklich sinnvoll erscheinen. Angemessene Handlungsstrategien und Lösungsmechanismen von Kleinhändlern auf dem Chisokone-Markt können nur vor dem Hintergrund zahlreicher personaler, institutioneller wie auch politischer Faktoren betrachtet werden. Dabei hat sich anhand der vorliegenden Untersuchung herausgestellt, dass erfolgreiches Agieren im Kleinhandelssektor in Kitwe, aber auch in ganz Sambia sowie möglicherweise in ähnlich gelagerten Strukturen in weiteren Ländern in Subsahara-Afrika, nicht alleine von betrieblichen Aspekten abhängt. Passende betriebliche Handlungsstrategien sind das Basiselement für ein erfolgreiches Geschäft. Werden diese von den Kleinhändlern befolgt, ist die Aussicht hoch, am Markt bestehen zu können. Dennoch reicht geschicktes Handeln häufig nicht aus, da die lokalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hochgradig unsicher und schwer berechenbar sind. Um diesen Herausforderungen zu begegnen wurde eingangs die Frage aufgeworfen, welche Strategien diesbezüglich erfolgsversprechend sein könnten. Wenig überraschend hat sich herausgestellt, dass klassische betriebswirtschaftliche Kalküle, wie passende Sortimentsauswahl, richtige Beschaffungspolitik und Netzwerkstrategien, in einem zugegebenermaßen eher ungewöhnlichen Umfeld, günstige Voraussetzungen für eine positive Geschäftsentwicklung darstellen.
Die Institutionen, die Lobbyarbeit leisten sollten, unternehmerische Fähigkeiten vermitteln wollen und im Namen der Kleinhändler deren Rechte vertreten, sind aufgrund ihrer Ineffektivität, zumindest in Kitwe, ungeeignet. Damit sind Voraussetzungen geschaffen, die wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten nur denjenigen ermöglichen, die über außergewöhnliches Talent, Netzwerkgenerierungsaffinität sowie hohe Risikobereitschaft verfügen. Die Typisierung kann in diesem Zusammenhang darstellen, dass nur ein geringer Teil der Kleinhändler die Fähigkeiten mitbringt Strategien zu entwickeln, die dem Umfeld des Chisokone-Marktes gerecht werden. Deren Erfolgsrezept beinhalten folgende Elemente:
• Sortimentsgestaltung, die Massenprodukte mit übersteigertem Warenangebot umgeht
• Warenbeschaffungskanäle im Ausland, die hohe Gewinnspannen ermöglichen; Abkopplung von lokalen Zwischenhändlern
• Hybride Unternehmensform die auch Warenversorgung anderer Kleinhändler umfasst
• Persönliche und örtliche Distanzierung von in Machtkämpfe verstrickten institutionellen Akteuren
• Übertritt in den formellen Sektor
• Trennung von Privat- und Geschäftskasse
• Dosierte Personalrekrutierung aus dem Familienkreis
Der richtige Umgang mit örtlichen Institutionen kann nur ein Teil des Gesamtpaketes einer Unternehmung sein. Gleichwohl hat sich herausgestellt, dass ein Großteil der Händler, auch aufgrund ihrer niedrigen ökonomischen Affinität, eine andere Gewichtung vornimmt und viel Zeit und Ressourcen in die Interaktion mit solchen Akteuren investiert. Dabei spielen die im Theorieteil angesprochenen Rationalitätsmythen eine große Rolle. Kleinhändler, die geringe unternehmerische Erfahrung aufweisen schenken den Ankündigungen der Händlerorganisationen häufig Glauben. Dabei gerät aus dem Blickfeld, dass es meistens deutlich sinnvoller ist, den Geschäftsablauf so weit wie möglich von den Aktivitäten der institutionellen Akteure abzukoppeln. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass erwähntes Umfeld teilweise sogar von den Händlern selbst geschaffen wurde. Das theoretische Konzept, angefangen bei der Institutionenökonomie bis hin zum akteurzentrierten Institutionalismus, bilden einen Überbau, der gleichwohl nur stückweise erläutert, in wie weit ein Handelsumfeld Veränderungen durchläuft. Wenn von staatlicher Seite keine fundierten administrativen Strukturen geschaffen wurden, treten Alternativstrukturen auf. Diese können, wie der Chisokone-Markt zeigt, kein Ersatz für eine funktionierende Marktverwaltung sein. Insbesondere gilt dieser Aspekt für die Begrenzung der Händleranzahl, die eine zu große Angebotsseite entstehen lässt.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Dissertation |
---|---|
Keywords: | Kleinhandel Sambia; Politik, Wirtschaft; Institutionen Afrika |
Institutionen der Universität: | Fakultäten Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Entwicklungssoziologie Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Ehemalige Professoren > Lehrstuhl Entwicklungssoziologie - Univ.-Prof. Dr. Dieter Neubert Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Ethnologie Graduierteneinrichtungen Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School Graduierteneinrichtungen > BIGSAS Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Ehemalige Professoren |
Titel an der UBT entstanden: | Ja |
Themengebiete aus DDC: | 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaften, Soziologie 300 Sozialwissenschaften > 320 Politikwissenschaft 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft |
Eingestellt am: | 12 Sep 2015 21:00 |
Letzte Änderung: | 18 Mär 2016 06:54 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/19414 |