Title data
Krenkel, Walter ; Keerl, David ; Bauer, Felix ; Hardy, John G. ; Slotta, Ute ; Scheibel, Thomas:
Verspinnen von Proteinfasern für technische Anwendungen.
In: Krenkel, Walter
(ed.):
Verbundwerkstoffe : 17. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde. -
Weinheim
: Wiley-VCH
,
2009
. - pp. 689-692
ISBN 978-3-527-32615-0
DOI: https://doi.org/10.1002/9783527627110.ch97
Abstract in another language
Verspinnen von Proteinfasern für technische Anwendungen. Beim natürlichen Spinnprozess wird eine hochkonzentrierte (bis zu 50 Gewichtsprozent) Spinnlösung durch den Spinnkanal geleitet und dabei durch Ionenaustausch und Ansäuerung ein Flüssig-Fest Phasenübergang bewirkt. Die dabei entstehende, noch nicht vollständig vollendete Faser wird anschließend an der Spinnwarze von der Spinne durch mechanischen Zug, z.B. mit ihren Hinterbeinen, sowie durch Verdunstung des restlichen Wassers an Luft verfestigt und der Faden finalisiert. Bei der Umsetzung des natürlichen Spinnprozesses in einen technischen Prozess müssen diese Schritte nachgeahmt werden. Dafür ist es entscheidend, die Vorgänge des natürlichen Prozesses zu verstehen.
Further data
Item Type: | Article in a book |
---|---|
Refereed: | Yes |
Institutions of the University: | Faculties Faculties > Faculty of Engineering Science Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Biomaterials Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Biomaterials > Chair Biomaterials - Univ.-Prof. Dr. Thomas Scheibel Profile Fields > Advanced Fields > Advanced Materials Profile Fields > Advanced Fields > Molecular Biosciences Profile Fields > Advanced Fields > Polymer and Colloid Science Profile Fields > Emerging Fields > Food and Health Sciences Profile Fields Profile Fields > Advanced Fields Profile Fields > Emerging Fields |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 600 Technology, medicine, applied sciences 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering |
Date Deposited: | 21 Sep 2015 08:53 |
Last Modified: | 26 Nov 2015 10:51 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/19468 |