Title data
Heim, Markus ; Keerl, David ; Scheibel, Thomas:
Spinnenseide: vom löslichen Protein zur außergewöhnlichen Faser.
In: Angewandte Chemie.
Vol. 121
(2009)
Issue 20
.
- pp. 3638-3650.
ISSN 1521-3757
DOI: https://doi.org/10.1002/ange.200803341
Abstract in another language
Am seidenen Faden: Spinnenseiden haben mechanische Eigenschaften, die jene der meisten natürlichen und synthetischen Fasern übertreffen. Wegen der Komplexität des In-vivo-Spinnprozesses scheiterte bislang seine Nachahmung durch klassische Spinnmethoden. Die Analyse des natürlichen Prozesses, kombiniert mit Erkenntnissen aus In-vitro-Untersuchungen, hilft bei der Entwicklung eines bionischen Spinnverfahrens zur Spinnenseidenherstellung.
Die Proteinfaser Spinnenseide ist hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften anderen natürlichen und vielen synthetischen Fasern überlegen. In der Natur beruht die Bildung einer festen Faser aus einem löslichen Spinnenseidenprotein auf komplexen biochemischen und physikalischen Prozessen, die in spezialisierten Spinnorganen ablaufen. In diesem Aufsatz wird der natürliche Prozess der Seidenherstellung ausgehend von der Gentranskription über die Proteinverarbeitung bis hin zur abschließenden Faserbildung vorgestellt; ebenso kommen technische Verfahren zur Seidenverspinnung zur Sprache. In-vivo- und In-vitro-Befunde auf dem Gebiet der Spinnenseidenforschung bilden die Grundlage für die Gestaltung neuer Proteine und Verarbeitungsstrategien, die die Anwendung dieser faszinierenden proteinösen Materialien in der Technik und der Medizin ermöglichen können.
Further data
Item Type: | Article in a journal |
---|---|
Refereed: | Yes |
Keywords: | Bionik; Faserproteine; Genexpression; Proteinfaltung; Spinnprozesse |
Institutions of the University: | Faculties Faculties > Faculty of Engineering Science Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Biomaterials Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Biomaterials > Chair Biomaterials - Univ.-Prof. Dr. Thomas Scheibel Profile Fields > Advanced Fields > Advanced Materials Profile Fields > Advanced Fields > Molecular Biosciences Profile Fields > Advanced Fields > Polymer and Colloid Science Profile Fields > Emerging Fields > Food and Health Sciences Profile Fields Profile Fields > Advanced Fields Profile Fields > Emerging Fields |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 600 Technology, medicine, applied sciences 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering |
Date Deposited: | 22 Sep 2015 08:43 |
Last Modified: | 14 Feb 2023 12:30 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/19491 |