Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Interkulturelle Kommunikation in Institutionen : deutsch-indonesische Kontaktgespräche

Titelangaben

Ekawati, Dian:
Interkulturelle Kommunikation in Institutionen : deutsch-indonesische Kontaktgespräche.
Bayreuth , 2017 . - X, 208 S.
( Dissertation, 2013 , Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

Diese Dissertation stellt eine aktuelle Studie zur jüngsten Entwicklung von Forschungen über die Interaktion zwischen Dozenten und Studierenden im Rahmen der akademischen Konsultationen (Boettcher & Meer, 2000; Meer, 2003; Limberg, 2010; Kiesendahl, 2011) als Teil von institutionellen Gesprächen (Drew & Heritage, 1992; Heritage, 1997, 2005) dar. Die Studie bietet einen Einblick in die besonderen akademischen Beratungssituationen, in denen Gesprächspartner mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen (Günthner, 1993; Rost-Roth, 2002, 2003, 2006) miteinander interagieren. Interkulturelle Kommunikation zwischen deutschen und indonesischen Interaktanten im Rahmen der akademischen Konsultationen konstruiert eine hybride Wechselwirkung. Fünfzehn akademische Beratungsgespräche im Deutschen und Indonesischen, die in Bandung und Hamburg stattfanden, wurden audio-visuell aufgezeichnet. Die Daten wurden anschließend transkribiert und auf der Grundlage der Theorie ‚Ethnographie der Kommunikation‘ (Dell-Hymes, 1962) und der Theorie der kommunikativen Gattung (Luckmann, 1986; Günthner & Knoblauch, 1997; Günthner, 2001, 2007) qualitativ analysiert. Ethnographische Gesprächsanalyse (Deppermann, 2000) wurde eingesetzt, um die Gesprächssequenzen gesprächsanalytisch mit Hilfe von teilnehmender Beobachtung sowie von Vorkenntnissen und kulturellem und ethnographischem Hintergrundwissen weiter zu interpretieren. Die Ergebnisse der Sequenzanalyse von dreizehn Fragmenten der Fallbeispiele zeigen, dass kulturelle und interkulturelle Aspekte wie Direktheit und Indirektheit, Höflichkeit, Konsens, Machtverhältnisse, Ethnisierung, Stereotypisierung und Hybridität durch den Einsatz von ethnographischen Lexemen, konjunktiven Satzausdrücken, Mustern, Anreden und Grüßen, Kodewechseln, formellen und informellen Registern sowie Modalität auf der Mikroebene vorkommen. Darüber hinaus wurden auch diese Aspekte durch das Setting und die Dekoration interaktiv in der Ebene der Diskursstruktur sichtbar gemacht. Critical Incidents und Missverständnisse wurden von den Gesprächspartnern metakommunikativ diskutiert. Außerdem können Stereotypisierungen sogar dazu führen, den common ground der Interaktanten in dem Gespräch zu schaffen.

Diese empirischen Daten könnten als Referenz für weitere Studien dazu dienen, den Interaktionsprozess in den akademischen Sprechstunden- und Beratungsgesprächen, vor allem mit den deutsch-indonesischen Interaktanten, zu optimieren. Zudem könnte die Kombination verschiedener Forschungsprojekte über akademische Beratungssituationen eine breitere Perspektive und ein besseres Verständnis über den Interaktionsprozess, vor allem im indonesischen Kontext, erzielen.

Abstract in weiterer Sprache

This dissertation reports a current study which was conducted in response to the recent development of researches concerning the interaction between university lecturers and students in the context of academic consultations (Boettcher & Meer, 2000; Meer, 2003; Limberg, 2010; Kiesendahl, 2011), as a part of an institutional conversation (Drew & Heritage, 1992; Heritage, 1997, 2005). The current study contributes in terms of giving an insight to the particular academic consultation situations involving interlocutors with different cultural and linguistic background (Günthner, 1993; Rost-Roth, 2002, 2003, 2006). Intercultural communication occurring between Indonesian and German interlocutors in the context of academic consultations constructed an interaction hybrid on its own. Fifteen academic consultation conversations in Indonesian and German, which took place in Bandung and Hamburg, were recorded and videotaped. The data were afterwards transcribed and analysed qualitatively based on the Ethnography of Communication theory (Dell-Hymes, 1962) and the theory of Communicative Genre (Luckmann, 1986; Günthner & Knoblauch, 1997; Günthner, 2001, 2007). Ethnographic conversation analysis (Deppermann, 2000) was employed to analyse the interaction sequence to be further interpreted ethnographically and culturally based on the results of the participant observation as well as the knowledge and cultural background. The findings of the sequence analysis on thirteen interaction fragments on the case studies indicated that cultural and intercultural aspects - such as directness and indirectness, politeness, consensus, power relation, ethnicization, stereotyping and hybridity - appeared at the micro level through the use of ethnographic lexemes, conjunctive expression patterns, salutation and greetings, code switching, formal and informal register as well as modality. Furthermore, these aspects were also reflected by the place setting and decoration as well as done interactively in the level of discourse structure. Critical incidents and misunderstanding were discussed by the interlocutors in a meta-communicative way. Moreover, stereotyping could even cause the common-ground.

These empirical data could serve as the reference for further studies to optimise the interaction process in academic consultations, especially the ones involving the Indonesian and German interlocutors. In addition, the combination of various research approaches to analyse academic consultation situations would give a wider perspective and as well better understanding about the interaction process, especially in the Indonesian context.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: academic consultation, intercultural communication, hybridity, ethnography of speaking, theory of communicative genre, ethnographic conversation analysis, participant observation; culture; inter-culture; directness and indirectness; politeness; consensus; power relation; ethnicization; stereotyping; code switching; critical incidents; misunderstanding; common-ground; discourse structure
Institutionen der Universität: Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Interkulturelle Germanistik
Fakultäten
Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften
Eingestellt am: 30 Sep 2017 21:00
Letzte Änderung: 30 Sep 2017 21:00
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/39822