Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

The effect of Fe and Al on the elasticity of akimotoite

Titelangaben

Siersch, Nicki C.:
The effect of Fe and Al on the elasticity of akimotoite.
Bayreuth , 2019 . - iv, 195 S.
( Dissertation, 2019 , Universität Bayreuth, Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften - BayNAT)
DOI: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00004577

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

The Earth’s transition zone between 410 and 660 km depth is a region of raised seismic wave velocity gradients separating the upper and lower mantle and is also marked by a number of seismic discontinuities. Mineralogical models for peridotitic and mid-ocean ridge basalt (MORB) lithologies fail to reproduce the high seismic velocities indicated by reference models for the base of the transition zone (550-660 km), due to the prevalence of majoritic garnet in these lithologies, which propagates seismic waves relatively slowly. A lower average mantle temperature at the base of the transition zone due to an accumulation of subducted lithosphere would be one way to explain the higher velocities. However, a further possibility is that the mantle at this depth contains melt depleted harzburgite material where majoritic garnet is replaced by the mineral akimotoite.
Akimotoite is an MgSiO3 polymorph stable between 20 and 25 GPa and 900 to 2200 K and if present it might be responsible for raising the seismic wave velocities. Additional seismic discontinuities identified near the base of the transition zone might also be attributed to phase transitions involving akimotoite, as could some seismic anisotropy observations. The objectives of this study were to determine the elastic properties, anisotropic behavior and structural evolution of MgSiO3 akimotoite up to transition zone pressures. Furthermore, the effects of Al and Fe on the elasticity of akimotoite were investigated at high pressures and high temperatures. This enabled seismic wave velocities of relevant mantle lithologies to be accurately determined at these conditions and, through a comparison with seismic reference models, constraints were placed on the composition of the lower transition zone.
In the first part of the study, large single-crystals of MgSiO3 akimotoite were synthesized and used to investigate the full elastic tensor by means of single-crystal Brillouin spectroscopy up to transition zone pressures. In combination with single-crystal X-ray diffraction, the bulk and axial compressibility of the same crystals were studied. Results show that the wave velocities of MgSiO3 akimotoite are faster than those of majoritic garnet. Furthermore, akimotoite remains a highly anisotropic mineral at the base of the transition zone even though the anisotropy decreases with pressure. Akimotoite axial compressibility is highly anisotropic because oxygens of the face-sharing octahedra lie along the a-axis and form a very stiff unit along that direction.
In the second part of this study, the crystal chemistry of the MgSiO3 akimotoite – Al2O3 corundum solid solution was investigated through X-ray structure determinations on eight single-crystals of different composition. The unit-cell volume change across the akimotoite-corundum solid solution is near linear but the lattice parameters deviate strongly from ideality. Furthermore, the influence of Al on the elasticity of akimotoite was studied on two polycrystalline Al-bearing akimotoite samples up to 25 GPa and 1100 K using ultrasonic interferometry combined with synchrotron X-ray diffraction and radiography in a large volume press. A decrease in wave velocities was observed with increasing Al content. This is an unexpected result since wave velocities in corundum are much faster than in akimotoite. This strongly non-ideal behavior means that corundum properties cannot be employed as those of the akimotoite Al2O3 end-member, as previously assumed. By the same argument it is unlikely that akimotoite is an effective MgSiO3 end-member of corundum.
The effect of Fe2+ substitution on the elastic properties of a polycrystalline akimotoite sample were investigated in the third part of this study using ultrasonic interferometry and synchrotron X-ray diffraction up to 26 GPa and 800 K. The incorporation of Fe was also found to reduce the compressional and shear wave velocities. This effect is further increased when substituting both Fe and Al into the akimotoite structure, which was investigated up to 23 GPa. The coupled substitution of Fe3+ and Al into MgSiO3 akimotoite is shown to have a major effect on the structure, most likely as a result of Al and Fe3+ being randomly distributed across both cation sites.
Lastly, the obtained elastic properties of MgSiO3 akimotoite and those of Fe- and Al-bearing solid solutions were used to calculate the elastic properties of fictive FeSiO3 and Al2O3 akimotoite end-members. These data were used both in a thermodynamic model to determine the phase relations of akimotoite in a harzburgite assemblage between 20.5 and 23 GPa and to calculate the seismic velocity for this assemblage along a mantle adiabat. Above 22 GPa, the wave velocities for harzburgite, in contrast to peridotite and MORB lithologies, are found to be in excellent agreement with seismic reference models. The observation of multiple discontinuities in the proximity of the 660 km discontinuity is consistent with the sharp transformation of garnet to akimotoite determined to occur between 600 and 625 km. These observations provide strong evidence for the accumulation of harzburgitic material at the base of the transition zone.

Abstract in weiterer Sprache

Die Übergangszone zwischen dem oberen und unteren Erdmantel in 410 bis 660 km Tiefe, ist eine Region mit erhöhten seismischen Wellengeschwindigkeitsgradienten, die mehrere seismische Diskontinuitäten aufweist. Mineralogische Modelle für peridotitische oder basaltische Zusammensetzungen, die zu großen Teilen aus Majorit-reichem Granat mit relativ niedrigen Wellenausbreitungsgeschwindigkeiten bestehen, können die hohen seismischen Geschwindigkeiten der Referenzmodelle im unteren Teil der Übergangszone (~550-660 km) nicht erklären. Eine durch die Anhäufung subduzierter Lithosphäre verringerte Durchschnittstemperatur in der unteren Übergangszone kann höhere Geschwindigkeiten verursachen. Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der seismischen Geschwindigkeiten ist zudem die Umwandlung von Majorit-Granat zu Akimotoit in einer harzburgitischen Zusammensetzung.
Akimotoit ist ein MgSiO3-Polymorph, welches zwischen 20 und 25 GPa und 900 bis 2200 K stabil ist und sich durch hohe seismische Geschwindigkeiten auszeichnet. Sowohl seismische Diskontinuitäten an der Basis der Übergangszone als auch Beobachtungen von seismischen Anisotropien könnten durch die Präsenz von Akimotoit erklärbar sein. Ziel dieser Arbeit war es daher, die elastischen Eigenschaften, sowie die Anisotropie und das strukturelle Verhalten von MgSiO3-Akimotoit bis zu Drücken der Übergangszone zu untersuchen. Zudem wurde der Einfluss des Al- und Fe-Gehalts auf die Elastizität von Akimotoit unter hohem Druck und hoher Temperatur bestimmt. Mit Hilfe der Ergebnisse dieser Arbeit konnten die seismischen Geschwindigkeiten relevanter Zusammensetzungen neu berechnet und – durch Vergleich mit seismischen Referenzmodellen – die Zusammensetzung der unteren Übergangszone besser eingegrenzt werden.
Im ersten Teil dieser Arbeit wurden große MgSiO3-Akimotoit-Einkristalle synthetisiert, um mit Hilfe der Brillouin-Spektroskopie den elastischen Tensor dieses Minerals bis hin zu Drücken der Übergangszone zu bestimmen. Diese Messungen wurden mit Röntgenbeugung an Einkristallen kombiniert, um die Volumen- und Axialkompressibilität zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Zunahme der Wellengeschwindigkeiten durch Akimotoit im Vergleich zu Majorit-reichem Granat. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass Akimotoit im Vergleich zu anderen Mineralen der unteren Übergangszone eine deutlich höhere seismische Anisotropie aufweist, wobei diese mit zunehmendem Druck abnimmt. Auch die axiale Kompressibilität in Akimotoit ist stark anisotrop, da die Sauerstoffatome entlang der a-Achse eine relativ starre Einheit bilden.
Im zweiten Teil der Arbeit wurden Strukturbestimmungen an acht Einkristallen der MgSiO3-Akimotoit - Al2O3-Korund Mischkristallreihe mit Hilfe von Röntgenbeugung durchgeführt. Die Änderung des Einheitsvolumens in dieser Mischkristallreihe ist annähernd linear, die Gitterparameter hingegen weichen stark von denen einer idealen Mischung ab. Der Einfluss von Al auf die elastischen Eigenschaften von Akimotoit wurde mit Hilfe von Ultraschallinterferometrie kombiniert mit energiedispersiver Röntgenbeugung und Radiographie in-situ an zwei polykristallinen, Al-reichen Akimotoit Proben bis 25 GPa und 1100 K untersucht. Die seismischen Wellengeschwindigkeiten nehmen mit steigendem Al-Gehalt in der Probe ab. Dieses Ergebnis widerspricht der Erwartung, dass sie zwischen den höheren Wellengeschwindigkeiten der Endglieder Akimotoit und Korund liegen. Durch diese Erkenntnis ist zudem zu erwarten, dass Akimotoit kein effektives Endglied für Korund darstellt.
Der Einfluss von Fe2+-Substitution auf die elastischen Eigenschaften von Akimotoit wurde mit Hilfe von Ultraschallinterferometrie und Synchrotron-Röntgenbeugung bis 26 GPa und 800 K untersucht. Dadurch wurde gezeigt, dass die Inkorporation von Fe2+ in die Akimotoit-Struktur ebenfalls eine Abnahme der Wellengeschwindigkeiten zur Folge hat. Dieser Effekt wird verstärkt, wenn zusätzlich Al eingebaut wird, was bis 23 GPa untersucht wurde. Die gekoppelte Substitution von Fe3+ und Al hat einen signifikanten Einfluss auf die Akimotoit Struktur, was höchstwahrscheinlich durch die ungeordnete Verteilung von Fe3+ und Al auf den beiden Kation-Positionen verursacht wird.
Mit Hilfe der elastischen Eigenschaften aller untersuchten Al- und Fe-reichen Mischkristallreihen konnten die elastischen Parameter der fiktiven FeSiO3- und Al2O3-Akimotoit-Endglieder berechnet werden. Anhand dieser Daten konnten sowohl die Phasenanteile in einer harzburgitischen Zusammensetzung zwischen 20.5 und 23 GPa entlang einer Manteladiabate bestimmt, als auch die seismischen Geschwindigkeiten für diese Zusammensetzung berechnet werden. Im Gegensatz zu peridotitischen und basaltischen Zusammensetzungen stimmen die neu berechneten Wellengeschwindigkeiten für Harzburgit mit denen der seismischen Referenzmodelle überein. Zudem passt die Beobachtung mehrerer Diskontinuitäten in der Nähe der 660 km-Diskontinuität zum scharfen Übergang von Granat zu Akimotoit in 600 bis 625 km Tiefe. Diese Übereinstimmung unterstützt die Annahme einer Ansammlung von harzburgitischen Material in der unteren Übergangszone.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: Akimotoite; high-pressure; transition zone; elasticity
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften > Lehrstuhl Experimentelle Geowissenschaften > Lehrstuhl für Experimentelle Geowissenschaften - Univ.-Prof. Dr. Daniel Frost
Graduierteneinrichtungen > Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften - BayNAT > Experimentelle Geowissenschaften
Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften > Lehrstuhl Experimentelle Geowissenschaften
Graduierteneinrichtungen
Graduierteneinrichtungen > Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften - BayNAT
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 550 Geowissenschaften, Geologie
Eingestellt am: 18 Jan 2020 22:00
Letzte Änderung: 20 Jan 2020 06:35
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/54169