Titelangaben
Ma, Yang:
Governance of Olympic Elite Sport and Professional Football in China : Studies on the National Games of China and the Chinese Super League.
Bayreuth
,
2020
. - IV, 33 S.
(
Dissertation,
2019
, Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät)
DOI: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00004931
Abstract
This publication-based PhD thesis seeks to better understand the recent shift in the Chinese elite sport policy initiated by directives of the central government. Since the first policy guideline in 2014, Chinese elite sport governance has been increasingly separated into two divergent logics, i.e., the centralized, publicly controlled model of sport governance and the more liberal, commercialized model of professional sports with elite football being the leading spectator sport. The focus of the PhD thesis is to analyze the institutional structures and dynamics of these distinct sport governance models. The guiding questions of this research program are: (1) whether the politically-led reforms of Chinese elite sport development induce an increase in the effectiveness and efficiency of national sport governance; and (2) whether the divergent directions of sport governance models are viable for the future of Chinese elite sport. The PhD publications build upon a growing international literature on the policy, governance, and history of the Chinese elite sport system since the past two decades. However, many of these contributions tend to be inductive and explorative or lack a sound theoretical approach in social and economic sciences. Therefore, basic institutional mechanisms that drive the system of social and political relationships in Chinese elite sport are not well understood. In contrast, this research follows well-defined theoretical approaches in an effort to reconstruct and explain governance structures and processes. A key starting point is the socioeconomic approach to sport governance systems proposed by Kurscheidt, Klein, and Deitersen-Wieber (2003) and Kurscheidt and Deitersen-Wieber (2011) which combines sociological systems theory with microeconomics as well as institutional economics and political economy. For Study 1 within the PhD research, this approach is applied to the traditional Chinese Olympic elite sport system and the National Games of China, resulting in a heterodox static model. Study 2 focuses on the other governance logic of professional team sports and analyzes the commercialization process of elite football in China in a dynamic model following the framework of Gerrard (2004). The extension of this framework allows a systematic comparison of football commercialization in China versus the structures in Western countries. Study 3 deepens the insights of Study 2 by a more detailed institutional analysis of the Chinese Super League as the top-flight division of professional football in China based on the integrative change model of Cunningham (2002). The qualitative empirical approach throughout the three publications relies basically on a thorough thematic document analysis of peer-reviewed journal articles in Mandarin complemented by primary policy and media sources, while applying Berger’s (2015) process of reflexivity in the data analysis. The findings, first, demonstrate that Chinese elite sport governance is characterized by particularly complex multiple-agency, triangular relationships of the Provincial Sport Bureaus with the Provincial Governments and the General Administration of Sport of China which is controlled by the central government, the State Council. Regarding commercialized team sports, second, it is unveiled that the organizational change of professional football follows a politically-led ‘Chinese way’ that differs from the Western governance model. Third, it is shown that the Chinese Super League is still governed by a model of publicly ‘restricted capitalism’ found in previous research. Finally, the discussion provides theoretical explanations of the institutional problems in Chinese elite sport and proposes strategic solutions to revive the organizational change process of Chinese elite sport governance.
Abstract in weiterer Sprache
Die vorliegende kumulative Dissertationsschrift strebt ein besseres Verständnis der neuesten Veränderungen in der chinesischen Spitzensportpolitik an, welche durch Direktiven der Zentralregierung angestoßen wurden. Seit den ersten politischen Leitlinien von 2014 hat sich die Governance des chinesischen Spitzensports zunehmend in zwei divergierende Logiken ausdifferenziert, d.h., ein zentralisiertes, öffentlich gesteuertes Modell der Sportgovernance und ein liberaleres, kommerzialisiertes Modell des Profisports, wobei der Spitzenfußball die führende Zuschauersportart darstellt. Der Fokus der Dissertation ist die Analyse der institutionellen Strukturen und Dynamiken dieser unterschiedlichen Sportgovernance-Modelle. Dabei werden die forschungsleitenden Fragestellungen verfolgt, (1) ob die politisch geleiteten Reformen der chinesischen Spitzensportentwicklung zu einer Verbesserung der Effektivität und Effizienz der nationalen Sportgovernance beitragen und (2) ob die abweichenden Ausrichtungen der Sportgovernance-Modelle des chinesischen Spitzensports zukunftsfähig sind. Die Teilveröffentlichungen der Dissertation knüpfen an der zunehmenden internationalen Literatur der letzten zwei Jahrzehnte zur Politik, Governance und Geschichte des chinesischen Spitzensportsystems an. Jedoch sind viele dieser Beiträge eher induktiver und explorativer Natur oder lassen theoretische Fundierungen in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften vermissen. Daher mangelt es an einem grundlegenden Verständnis der institutionellen Mechanismen, die das System sozialer und politscher Beziehungen im chinesischen Spitzensport antreiben. Im Gegensatz dazu folgt die vorliegende Forschung klar umrissenen theoretischen Zugängen in dem Bestreben, die Governance-Strukturen und -Prozesse zu erklären und zu rekonstruieren. Ein zentraler Ausgangspunkt ist der von Kurscheidt, Klein und Deitersen-Wieber (2003) sowie Kurscheidt und Deitersen-Wieber (2011) vorgeschlagene, sozioökonomische Ansatz zu Sportgovernance-Systemen, der soziologische Systemtheorie mit Mikroökonomik sowie Institutionen- und Politökonomik verbindet. Für Studie 1 im Rahmen der Dissertationsforschungen wird dieser Zugang auf das traditionelle chinesische System des olympischen Spitzensports und die National Games of China angewendet, was in einem heterodoxen statischen Modell mündet. Studie 2 konzentriert sich auf die andere Governance-Logik des professionellen Teamsports und analysiert den Kommerzialisierungsprozess des Spitzenfußballs in China mit einem dynamischen Modell in Anlehnung an das Konzept von Gerrard (2004). Die Erweiterung dieses Analyserahmens ermöglicht einen systematischen Vergleich der Fußballkommerzialisierung in China gegenüber den Strukturen in westlichen Ländern. Studie 3 vertieft die Einsichten aus Studie 2 mit einer detaillierten institutionellen Analyse der Chinese Super League als höchste Spielklasse des Profifußballs in China, welche auf dem integrativen Modell der Organisationsentwicklung von Cunningham (2002) basiert. Der qualitativ-empirische Ansatz entlang der drei Publikationen beruht maßgeblich auf einer sorgfältigen thematischen Dokumentenanalyse von referierten Journalartikeln in Mandarin, die durch Primärquellen aus politischen und Medienveröffentlichungen ergänzt wird. Dabei wird in der Datenauswertung Bergers (2015) Prozess der Reflexivität angewandt. Die Ergebnisse belegen zunächst, dass die Governance des chinesischen Spitzensports gekennzeichnet ist durch ausgesprochen komplexe Dreiecksbeziehungen in der mehrstufigen Aufgabenerfüllung (sog. multiple agency) zwischen den regionalen Sportverwaltungen und den zuständigen Provinzregierungen sowie zwischen der regionalen Ebene und der nationalen Sportverwaltung, die wiederum der Zentralregierung, dem Staatsrat, unterstellt ist. Hinsichtlich des kommerzialisierten Teamsports wird zweitens aufgezeigt, dass die Organisationsentwicklung des Profifußballs einem politisch geleiteten „chinesischen Weg“ folgt, der vom westlichen Governance-Modell abweicht. Drittens weisen die Befunde darauf hin, dass die Chinese Super League immer noch von dem Modell eines öffentlich „eingeschränkten Kapitalismus“ bestimmt wird, wie in vorangegangener Forschung bereits festgestellt. Die Diskussion der Erkenntnisse liefert schließlich theoretische Erklärungen für die institutionellen Probleme im chinesischen Spitzensport und schlägt strategische Lösungen für eine Wiederbelebung des Entwicklungsprozesses in der Governance des chinesischen Spitzensports vor.