Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Online-Leistungsprognosen für Photovoltaikanlagen basierend auf physikalischen Anlagenmodellen und numerischen Wetterprognosen

Title data

Kull, Tobias ; Fischerauer, Gerhard:
Online-Leistungsprognosen für Photovoltaikanlagen basierend auf physikalischen Anlagenmodellen und numerischen Wetterprognosen.
In: Wittmann, Jochen (ed.): Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften : Workshop 2020. - Düren : Shaker , 2020 . - pp. 79-92 . - (ASIM Mitteilung ; 173 ) (Berichte aus der Umweltinformatik)
ISBN 978-3-8440-7579-3

Abstract in another language

Aufgrund der sehr stark regulierten Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft in Deutschland werden Komponenten in Energiesystemen bisher oft auf Basis einer Einzelanlagenoptimierung betrieben. Dabei kann eine stärkere Systemintegration von Energieanlagen zu einer Verbesserung des Systemverhaltens führen. Eine solche Verbesserung zeigt sich beispielsweise durch erhöhten lokalen Eigenenergieverbrauch, geringere Belastung der Verteilnetze, geringere Emissionen oder geringere Kosten. Dazu ist neben einer kommunikativen Kopplung der Systemkomponenten auch die Anwendung geeigneter, z. B. prädiktiver, Regelungskonzepte notwendig. Um die Informationsbasis zur Anlagenregelung zu vergrößern, kann eine Prognose der Photovoltaikleistung nützlich sein. Aus diesem Grund wurde eine Leistungsprognose auf Grundlage typischer Anforderungen in KMUs und kommunalen Anlagen entwickelt und implementiert. Die Leistungsprognose ist sowohl für Neuanlagen ohne historische Datenaufzeichnungen der Einspeiseleistung als auch für Altanlagen implementierbar, wird automatisiert erstellt und kann mit SPS-basierten Regelungs¬systemen weiterverarbeitet werden. Die Prognosemethode beinhaltet ein Simulationsmodell der Photovoltaikanlage, basierend auf deren physikalischen Zusammenhängen. Die zugrundeliegenden Wetterprognosedaten werden vom Deutschen Wetterdienst bezogen. Das Leistungsvorhersagemodell wurde auf fünf bestehende Photovoltaikanlagen parametriert und deren Simulation in einem Softwareframework automatisiert. Abschließend wurde die Qualität der Prognose anhand von Messungen an zwei Anlagen evaluiert.

Further data

Item Type: Article in a book
Refereed: No
Keywords: Photovoltaikleistung; Prognose; Prädiktionsgüte; Implementierung; SPS; Rechnungs-Messungs-Vergleich
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Engineering Science
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Measurement and Control Technology
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Measurement and Control Technology > Chair Measurement and Control Technology - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer
Research Institutions > Research Units > ZET - Zentrum für Energietechnik
Faculties
Research Institutions
Research Institutions > Research Units
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering
Date Deposited: 02 Oct 2020 05:19
Last Modified: 12 Sep 2022 11:26
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/57772