Title data
Röglinger, Maximilian ; Baumgarte, Felix ; Fischer, Dominik Andreas:
Prozessdigitalisierung für das „New Normal“ : Branchenübergreifende Studie zu Herausforderungen und Chancen der Prozessoptimierung.
2021
Project information
Project title: |
Project's official title Project's id Projektgruppe WI Wertorientiertes Prozessmanagement No information |
---|
Abstract in another language
Die Befragung zeigt, dass viele Unternehmen noch immer am Anfang ihrer Prozessdigitalisierungspläne
stehen. Trotzdem lässt sich ein klarer Trend in Richtung stärkerer Prozessdigitalisierung
erkennen. Moderne Prozesstechnologien etablieren sich zunehmend und die Unternehmen (97%)
erkennen das Potenzial und klare Mehrwerte bei der Bewältigung unternehmerischer Herausforderungen.
Viele Unternehmen (95%) wollen zukünftig mindestens genauso viel oder sogar mehr in
moderne Prozesstechnologien investieren wie in den vergangenen Jahren.
Digitalisierte Prozesse führen auch zu größerer Zufriedenheit der Unternehmen. Hier zeigt sich einerseits,
dass Prozessdigitalisierung die Zufriedenheit von Prozessverantwortlichen positiv beeinflusst
und somit mehr Wert für Prozessverantwortliche generiert. Andererseits erkennen die Teilnehmenden
Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit als große Chance einer Prozessoptimierung und -digitalisierung.
Dem Gegenüber sehen die Unternehmen aber auch eine Vielzahl an Herausforderungen für die
eigenen Geschäftsprozesse. Datenschutz und technologische Transformation werden besonders
häufig als sehr relevant eingestuft. Für die Umsetzung von Prozesstechnologien verfügen Unternehmen
häufig über zu wenig Ressourcen in Form von internem Wissen und Prozessexperten.
Zudem fällt es vielen Unternehmen schwer die Proof-of-concept- oder Proof-of-value-Phase abzuschließen
und Implementierungen zu skalierten Lösungen weiterzuentwickeln. Viele Prozesstechnologien
sind bereits bei der Mehrheit der Unternehmen im Einsatz, aber häufig nur in geringer Skalierung.
Insgesamt denken Unternehmen überwiegend sehr stark in gewohnten Strukturen und sind weniger
experimentierfreudig. Die Unternehmen sind primär offen dafür bereits verwendete Technologien
zu skalieren und stehen der Implementierung von neuen Technologien eher skeptisch gegenüber.
Versicherungen sind hierbei noch am offensten und planen, auch in Zukunft teils disruptiv
neue Technologien wie Social Robotics in deren Portfolio aufzunehmen.