Title data
Schinner, Lena ; Nagels, Klaus:
Können Virtual-Reality-Anwendungen gegen soziale Isolation und wahrgenommene Einsamkeit in Pflegeheimen eingesetzt werden? Eine Mixed-Methods-Studie zu digitalen Transformationsoptionen für Bewohner und Mitarbeitende.
2022
Event: 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö)
, 28.-29.03.2022
, Hamburg.
(Conference item: Conference
,
Speech
)
Abstract in another language
Einleitung
Die SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2)-Pandemie führte weltweit zu kontakteinschränkenden Maßnahmen, deren Effekte z.T. durch die Nutzung digitaler Ansätze kompensiert werden konnten. Insbesondere stationäre Pflegeheime mussten zur Sicherheit ihrer besonders vulnerablen Bewohner massive Einschränkungen durchsetzen. Das Ziel dieser Studie lag darin, ein erweitertes Virtual Reality (eVR)-Konzept gegen soziale Isolation und Einsamkeit von Bewohnern in Pflegeheimen zu entwickeln und untersuchen. Dabei war eine aktive Einbindung der Angehörigen vorgesehen. Neben der Einstellung von Bewohnern und Mitarbeitenden zum eVR-Konzept wurden in der Studie die technischen Voraussetzungen in den Pflegeheimen evaluiert.
Methode
Die Mixed-Methods-Studie bestand aus einer 4-wöchig angelegten qualitativen Vorstudie mit Fokusgruppen und Experteninterviews zu allgemeinen Virtual Reality (VR-Anwendungen) sowie zum eVR-Konzept in zwei deutschen Pflegeheimen. 15 Bewohner und 8 Mitarbeitende konnten präpandemisch 2019 eingebunden werden. Es folgte 2020, während der Pandemie, eine breite Onlineumfrage zur Technikaffinität, Einstellung zum eVR-Konzept sowie den technischen Voraussetzungen in den Pflegeheimen unter Mitarbeitenden aus 138 Einrichtungen in Deutschland.
Ergebnisse
Die Auswertung der qualitativen Vorstudie ergibt z.T. positive Reaktionen der Bewohner auf VR-Anwendungen. Auch die Mitarbeitenden der Fokusgruppen zeigten eine positive Einstellung mit Blick auf den potenziellen Einsatz der VR-Anwendungen. Unter den 114 auswertbaren Fragebögen der Onlineumfrage waren die Dimensionen zur ,,Technikaffinität‘‘ und vier der Dimensionen zur Einstellung zum eVR-Konzept signifikant durch hohe Technikaffinität bzw. positive Einstellung gegenüber dem eVR-Konzept gekennzeichnet. Lediglich die Dimension ,,einrichtungsspezifische Ausstattung‘‘ ergibt eine hochsignifikante negative Abweichung, da es an Infrastruktur (z.B. WLAN) mangelt. 22% der Befragten schätzen die Umsetzung des eVR-Konzepts als machbar ein, 32 % geben an, dass WLAN für Bewohner zugänglich ist.
Zusammenfassung
Die Studienergebnisse legen nahe, dass eVR-Ansätze, grundsätzlich eine wirksame und umsetzbare Erweiterungsoption für Maßnahmen gegen Einsamkeit und soziale Isolation in Pflegeheimen darstellen. Obgleich Mitarbeitende eine Nutzungs- und Lernbereitschaft aufzeigen, fehlt es beim Großteil der Einrichtungen noch an der technischen Infrastruktur zur Umsetzung digitaler Ansätze. Zusätzlich sind Weiterbildungsprogramme für Mitarbeitende erforderlich. Die SARS-CoV-2-Pandemie führte zu einer ersten Sensibilisierung für Machbarkeitsstudien. Um die notwendigen digitalen Transformationsprozesse in Pflegeheimen, nach evidenzbasierter Wirksamkeit, priorisiert zu beschleunigen, sind weitere Untersuchungen erforderlich.
Further data
Item Type: | Conference item (Speech) |
---|---|
Refereed: | Yes |
Additional notes: | In cooperation with Orpea Deutschland GmbH. |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Chair Healthcare Management and Research > Chair Healthcare Management and Research - Univ.-Prof. Dr. Klaus Nagels Faculties Faculties > Faculty of Law, Business and Economics Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Chair Healthcare Management and Research |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 300 Social sciences > 300 Social sciences, sociology and anthropology 600 Technology, medicine, applied sciences > 600 Technology 600 Technology, medicine, applied sciences > 610 Medicine and health |
Date Deposited: | 01 Apr 2022 07:22 |
Last Modified: | 04 Oct 2022 13:31 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/69083 |