Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Breaking Down Walls and Building Bridges : Essays to Understand the Structures, Processes, and Potentials of Coworking-spaces

Titelangaben

Aslam, Muhammad Mahmood:
Breaking Down Walls and Building Bridges : Essays to Understand the Structures, Processes, and Potentials of Coworking-spaces.
Bayreuth , 2022 . - XIV, 277 S.
( Dissertation, 2022 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
DOI: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00006120

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

Coworking-spaces break physical and metaphorical walls through interactive spatial designs,
collocating users from diverse professional backgrounds, and providing opportunities to
interact, socialize, and collaborate. In a micro-ecosystem, a coworking-space plays the role of
a bridge between independent knowledge professionals, entrepreneurs, startups, small and
micro enterprises, large corporations, innovation facilities, and universities. Coworking-spaces
vary in size, scope, and community, yet are consistent with the fundamental values of openness,
communication, collaboration, and community. The extant literature broadly defines the
concepts, discusses mostly independent coworking-spaces, and presents them as utopian
workspaces where only creativity and serendipity flourish.
This thesis consists of eight research articles that shed light on the structures, processes, and
potentials of coworking-spaces by employing contemporary theoretical lenses, such as design
perspective, sociomateriality, and practice theory. All these research articles have separate
research questions and independent research designs. The first research article in chapter two
explains the fluid work environment of coworking-spaces. It focuses on the mechanisms that
bring stability through normative, regulative, and activation domains without compromising
the fluidity of coworking-spaces. Chapter three explains the structure of coworking-spaces by
analyzing their various designs. It highlights the constitutive entanglement of actors and
artifacts that contour and create the possibilities for users and define the borders, e.g., when,
where, and with whom to communicate and work. The sociomateriality perspective in chapters
four and five helps to analyze the conditions in coworking-spaces. Chapter four provides
valuable suggestions for companies revitalizing, while chapter five focuses on the role of
sociomaterial assemblage on entrepreneurial outcomes. Similarly, chapter six throws light on
entrepreneurial legitimacy-building mechanisms in coworking-spaces. Chapters seven and
eight describe the synthesis of knowledge among diverse users of coworking-spaces and the
role of permeability in the facilitation of innovation, respectively. Chapter nine describes the
challenges that coworking-spaces can create for entrepreneurs and other independent users.
By doing so, this thesis contributes to the rudimentary literature of shared workspaces and
develops an understanding of this phenomenon in the wake of organizational and
entrepreneurial concepts. This thesis also brings valuable insights for post-bureaucratic and
contemporary organizations that are embracing new work forms.

Abstract in weiterer Sprache

Coworking-Spaces durchbrechen physische und metaphorische Mauern durch interaktive
Raumgestaltung, bringen Nutzende mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund zusammen
und bieten Möglichkeiten zur Interaktion, zum sozialen Austausch und zur Zusammenarbeit.
In einem Mikro-Ökosystem spielt ein Coworking-Space die Rolle einer Brücke zwischen
unabhängigen Wissensspezialisten, Unternehmern, Start-ups, Klein- und Kleinstunternehmen,
Großunternehmen, Innovationseinrichtungen und Universitäten. Coworking-Spaces variieren
in Größe, Umfang und Gemeinschaft, sind jedoch mit den grundlegenden Werten von
Offenheit, Kommunikation, Zusammenarbeit und Gemeinschaft vereinbar. In der vorhandenen
Literatur werden die Konzepte breit definiert, meist unabhängige Coworking-Spaces diskutiert
und als utopische Arbeitsräume dargestellt, in denen nur Kreativität und Serendipität gedeihen.
Die vorliegende Arbeit besteht aus acht Forschungsartikeln, die die Strukturen, Prozesse und
Potenziale von Coworking-Spaces mit Hilfe zeitgenössischer theoretischer Ansätze wie der
Designperspektive, der Soziomaterialität und der Praxistheorie beleuchten. Alle diese
Forschungsartikel haben separate Forschungsfragen und unabhängige Forschungsdesigns. Der
erste Forschungsartikel in Kapitel zwei erklärt das fluide Arbeitsumfeld von Coworking-
Spaces. Er konzentriert sich auf die Mechanismen, die durch normative, regulative und
aktivierende Bereiche für Stabilität sorgen, ohne die Fluidität von Coworking-Spaces zu
beeinträchtigen. Kapitel drei erklärt die Struktur von Coworking-Spaces durch die Analyse
ihrer verschiedenen Designs. Es hebt die konstitutive Verflechtung von Akteuren und
Artefakten hervor, die die Möglichkeiten für die Nutzenden konturieren und schaffen und die
Grenzen definieren, z.B. wann, wo und mit wem man kommuniziert und arbeitet. Die
Perspektive der Soziomaterialität in den Kapiteln vier und fünf hilft, die Bedingungen in
Coworking-Spaces zu analysieren, mit Anregungen für die Wiederbelebung von Unternehmen
und der Rolle von soziomaterieller Assemblage. In ähnlicher Weise beleuchtet Kapitel sechs
die Mechanismen zur Schaffung von unternehmerischer Legitimität in Coworking-Spaces. Die
Kapitel sieben und acht beschreiben die Wissenssynthese unter den verschiedenen Nutzenden
von Coworking-Spaces bzw. die Rolle der Durchlässigkeit bei der Erleichterung von
Innovationen. Kapitel neun beschreibt die Herausforderungen, die Coworking-Spaces für
Unternehmer und andere unabhängige Nutzende darstellen können.
Damit leistet diese Arbeit einen Beitrag zur rudimentären Literatur über gemeinsam genutzte
Arbeitsräume und entwickelt ein Verständnis dieses Phänomens im Zuge von
organisatorischen und unternehmerischen Konzepten. Diese Arbeit liefert auch wertvolle
Erkenntnisse für post-bürokratische und zeitgenössische Organisationen, die neue
Arbeitsformen einführen.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: Coworking-spaces; shared workspaces; Organizations; Work Structures
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre VI, insbes. strategisches Management und Organisation > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre VI, insbes. strategisches Management und Organisation - Univ.-Prof. Dr. Ricarda Bouncken
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre VI, insbes. strategisches Management und Organisation
Graduierteneinrichtungen
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft
Eingestellt am: 07 Mai 2022 21:00
Letzte Änderung: 09 Mai 2022 08:42
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/69559