Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Mit Sicherheit Kritik – Welche Kritik an kritischer Forschung?

Title data

Ketzmerick, Maria:
Mit Sicherheit Kritik – Welche Kritik an kritischer Forschung?
In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen. Vol. 29 (2022) Issue 1 . - pp. 70-85.
ISSN 0946-7165
DOI: https://doi.org/10.5771/0946-7165-2022-1-70

Abstract in another language

Dieser Beitrag will ein Nachdenken anregen über die Metadebatte in den akademischen Internationalen Beziehungen (IB) zum Fundament der Versicherheitlichungstheorie, die kürzlich in der Kritik stand, Rassismus zu reproduzieren. Schnell polarisierte sich die Debatte in verschiedenen Kommunikationsarenen und richtete noch einmal mehr den Fokus auf wissenschaftliche Arbeit als Sicherheitsproblem selbst. Im Verlauf der polarisierten Debatte, die sich sprichwörtlich selbst versicherheitlichte, wurde über das eigentliche Argument der Kritik wenig gesprochen: Was ist ein angemessener Umgang mit Theoriefundamenten, die in kritikwürdigen Denksystemen entstanden sind und in welchen Öffentlichkeiten ist welche Art von Kritik an wissenschaftlicher Arbeit verhältnismäßig? Damit nimmt sich dieser Beitrag die Fachdebatte selbst zum Gegenstand und nutzt Kritik als sensibilisierendes Konzept, um damit die Ordnung der Kritik an Sicherheit zu untersuchen. Letztlich soll damit ein Beitrag zur Ergründung der Funktion von Kritik geleistet werden, der die wissenschaftlichen Akteur*innen selbst, aber auch deren Kontext und Öffentlichkeit einbezieht.

Abstract in another language

This paper aims to enhance the reflection about a meta-debate in the academic international relations (IB) on the foundation of securitization theory, which has recently been criticized for reproducing racism. Quickly, the debate polarized in public and academic audiences and once again focused on academic work as a security problem itself. In the course of the polarized debate, which literally securitized itself, less was said about the actual argument of the critique: What is an appropriate way to deal with theoretical foundations that have emerged in critical systems of thought, and in what publics is what kind of criticism of academic work appropriate? In doing so, this paper takes the scholarly debate itself as its object and uses critique as a sensitizing concept to thereby understand the order of critique of security. Ultimately, the aim is to contribute to the investigation of the function of critique, which includes the scientific actors themselves, but also their context and public.

Further data

Item Type: Article in a journal
Refereed: Yes
Keywords: Internationale Beziehungen; international relations; Versicherheitlichungstheorie; Versicherheitlichung; Kritik; Rassismus; Theorie; Wissenschaftskritik
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Cultural Studies > Chair Sociology of Africa
Faculties > Faculty of Cultural Studies > Chair Sociology of Africa > Chair Sociology of Africa - Univ.-Prof. Dr. Jana Hönke
Faculties
Faculties > Faculty of Cultural Studies
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 300 Social sciences > 300 Social sciences, sociology and anthropology
300 Social sciences > 320 Political science
Date Deposited: 20 Jul 2022 06:36
Last Modified: 20 Jul 2022 06:36
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/70558