Titelangaben
    
    Groß, Alexandra ; Birkner, Karin:
Formen der sprachlich-interaktiven Bezugnahme auf NORMAL und ihre Funktionen in psychosomatischen Therapiegesprächen und neurologischen Telekonsultationen.
  
    
     In: Bauer, Nathalie ; Günthner, Susanne ; Schopf, Juliane
     
     
     (Hrsg.):
     Die kommunikative Konstruktion von Normalitäten in der Medizin : Gesprächsanalytische Perspektiven. -
     Berlin
     : de Gruyter
    , 
     2024
    . - S. 23-47
    
    . - (Linguistik - Impulse & Tendenzen
     ; 108
    )
   
     
   
ISBN 9783110761559
    
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110761559-002
    
     
  
  
Abstract
Die vergleichende Untersuchung von Verwendungen der morphologischen Form NORMALin einem somatisch-medizinischen vs. einem psychotherapeutischen Gesprächstyp verfolgt das Ziel, semantische Bestimmungspraktiken und konversationelle Funktionalisierungen von NORMALzu identifizieren. Es zeigt sich,dass NORMAL semantisch schwach determiniert und fuzzy (Huber 2011: 44) bleibt und häufig nur durch die Kontrastierung mit NICHT NORMAL bestimmt wird. Die beiden untersuchten Gesprächstypen unterscheiden sich in den Referenzbereichensowie in der Funktionalisierung von NORMAL: Im Kontext somatischer Beschwerdenexploration wird NORMAL innerhalb der Ausschlussdiagnostik verwendet, wenn Symptombereiche in einer Vorher/Nachher-Perspektive abgesteckt werden. In denTherapiegesprächen dienen die Verwendungen von NORMAL ebenfalls der Problemeruierung, werden aber zu expliziter Selbstpositionierung in Bezug auf die Pole NORMAL/NICHT NORMAL im interpersonalen Vergleichsrahmen verwendet. Weiterhin werden mit NORMAL-Evaluationen vormals als abweichend bewertete Empfindungs-und Handlungsweisen normalisiert.
Weitere Angaben
| Publikationsform: | Aufsatz in einem Buch | 
|---|---|
| Begutachteter Beitrag: | Ja | 
| Keywords: | Beschwerdenexploration; interaktionale Semantik; Selbstpositionierung; Normalisieren; medizinische Gesprächsanalyse; Arzt/Patient-Gespräch; psychosomatische Therapiegespräche; telemedizinische Konsultationen; ärztliches Fragen; Subjektive Krankheitstheorien | 
        
| Institutionen der Universität: | Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Germanistische Linguistik > Lehrstuhl Germanistische Linguistik - Univ.-Prof. Dr. Karin Birkner Fakultäten Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Germanistische Linguistik  | 
        
| Titel an der UBT entstanden: | Ja | 
| Themengebiete aus DDC: | 400 Sprache > 400 Sprachwissenschaft 400 Sprache > 410 Linguistik 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 610 Medizin und Gesundheit  | 
        
| Eingestellt am: | 28 Nov 2023 06:32 | 
| Letzte Änderung: | 14 Okt 2025 05:42 | 
| URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/87881 | 
        
 bei Google Scholar