Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

On the Interaction between Business Process Management and Digital Innovation

Titelangaben

Kreuzer, Thomas:
On the Interaction between Business Process Management and Digital Innovation.
Bayreuth , 2024 . - V, 74 S.
( Dissertation, 2024 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
DOI: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00007727

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

In the digital age, it is becoming increasingly difficult for organizations to balance the need for persistent structures and processes with the ambition for continuous innovation and transformation. Digital technologies thereby offer not only a well of possibilities to strengthen stability via automation and standardization, but also generate novel digital opportunities and drive unpredictable change in the internal and external environment. The domains of Business Process Management (BPM) and Digital Innovation (DI) have set themselves the goal of investigating phenomena related to digital technology. BPM focuses on the design, implementation, and improvement of business processes interwoven with digital technology to ensure consistent outcomes and capitalize on potentials for improvement. In turn, DI leverages the generative and convergent characteristics of digital technology to create, adopt, and exploit modular and easily scalable digital products, services, or business models. At first glance, the desire of BPM for consistency and stability seems to conflict with the focus of DI on change and flexibility. However, companies such as Amazon, Google, or Apple show that competitive advantage emerges from synergies between the consistent sensing of digital opportunities through structures and processes, and the ability to quickly transform those opportunities into a well-integrated DI. This doctoral thesis therefore takes an opportunistic stance on the intersection between BPM and DI and aims to unfold how both can interact for mutual benefit. To do so, it takes an isolated, interdependent, and integrated view on interactions between BPM and DI facilitated by digital technology. Therin, this thesis applies different theoretical lenses (e.g., opportunity recognition, dialectic theory) and methods (e.g., taxonomy development, case study), and studies various contexts with differing levels of analysis (e.g., higher education, crisis).

In taking an isolated view, this thesis focuses on the classification and categorization of knowledge to enhance a foundational understanding of the digital technology construct, BPM, and DI. Research article #1 presents a taxonomic theory that allows to classify individual digital technologies through their diverse purposes. Building on a taxonomy, it derives nine purpose-related archetypes of digital technology and analyses how these have evolved over time. Research article #2 addresses the problem that organizations still struggle to adopt BPM on the enterprise level. It develops a taxonomy of BPM governance setups, highlights the tensions that organizations face when designing such setups, and discusses how different designs relate to BPM purposes such as innovation or regulatory alignment. Research article #3 examines organizational DI responses in times of crisis. Building on the literature and data from the COVID-19 pandemic, the results are four patterns of DI that encapsulate how a sense of urgency and ambition lead to exploitative and explorative DI.

Taking an interdependent view, this thesis explores how digital technology fosters beneficial interactions between BPM and DI. To do so, research article #4 presents and explains six effects of digital technology on opportunity recognition. The effects show that there is a growing number of possibilities to initiate and develop DI, which requires structured approaches to exploit available resources and market needs, and a redesign of traditional processes, e.g. those to recognize opportunities. Research article #5 acknowledges that many of the effects favor an outward-facing perspective that prioritizes customer needs. In the digital age, customers can easily compare products, decide how to interact with companies, and therefore place high demands on digital processes. As a response, the article presents and evaluates a decision model that allows BPM practitioners to select a portfolio of process improvement projects from a customer-centric perspective by considering the impact of each project on customer satisfaction. Last, research article #6 focuses on digital transformation, which is a long-term process of change that integrates BPM as well as DI activities. Focusing on higher education as a specific context with high societal relevance, it studies how digital transformation affects the logics underlying teaching and learning. The article finds that three shifts in the traditional logics of teaching and learning occurred throughout the digital transformation, each relating to novel educational services, processes, and work practices that were enabled by digital technology.

The integrated view considers BPM and DI as ‘two sides of the same coin’ that complement and empower each other. Research article #7 addresses the observation that existing research at the intersection of BPM and DI leans towards a focus on how DI affects BPM. It therefore investigates the benefits of BPM for DI by analyzing the DI process at a public university using mature BPM knowledge as a theoretical lens. As a result, a set of drivers and barriers for the successful execution of the DI practice is presented. Research article #8 combines and aggregates many of the insights that have been generated through the other articles to understand how BPM and DI can empower each other. Taking a dialectic view on interactions between BPM and DI, it first structures challenges that both domains face in terms of digital process innovation and the DI processes. Thereafter, the article derives and details eight empowering effects of BPM and DI capabilities to address these challenges. The results also show how the dialectic theory can foster sensemaking at the intersection of BPM and DI by helping us better understand conflicts between both domains and propose associated solutions.

In sum, this thesis investigates how BPM and DI can interact for mutual benefit. It proposes three perspectives that research can take to contribute to the intersection between both domains and better understand their digital technology-facilitated interactions. Through eight research articles, this thesis highlights the value of each perspective and takes them to generate descriptive (e.g., via a taxonomy), explanatory (e.g., via effects and rationales), and prescriptive (e.g., via a decision model) knowledge.

Abstract in weiterer Sprache

Im digitalen Zeitalter wird es für Organisationen immer schwieriger, den Bedarf nach beständigen Strukturen und Prozesse mit dem Streben nach kontinuierlicher Innovation und Transformation in Einklang zu bringen. Digitale Technologien bieten nicht nur eine Fülle von Möglichkeiten zur Stärkung der Stabilität durch Automatisierung und Standardisierung, sondern generieren auch neuartige digitale Opportunitäten und treiben unvorhersehbare Veränderungen im internen und externen Umfeld voran. Die Bereiche Business Process Management (BPM) und Digital Innovation (DI) haben sich zum Ziel gesetzt, durch digitale Technologien getriebene Phänomene an der Schnittstelle zu Prozessen und Innovationen zu untersuchen. BPM konzentriert sich auf das Design, die Umsetzung und Verbesserung von mit digitalen Technologien verwobenen Geschäftsprozessen, um konsistente Ergebnisse zu gewährleisten und Verbesserungspotenziale auszuschöpfen. DI nutzt die generativen und konvergenten Eigenschaften digitaler Technologien, um modulare und leicht skalierbare digitale Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu gestalten, einzuführen und zu nutzen. Auf den ersten Blick scheint der Wunsch von BPM nach Konsistenz und Stabilität konfliktär zum Fokus von DI auf Veränderung und Flexibilität. Unternehmen wie Amazon, Google oder Apple zeigen jedoch, dass Wettbewerbsvorteile aus Synergien zwischen dem konsequenten Aufspüren digitaler Opportunitäten durch Strukturen und Prozesse, und der Fähigkeit, diese Opportunitäten schnell in gut integrierte digitale Innovationen zu transformieren, entstehen. Die vorliegende Dissertation nimmt daher eine opportunistische Perspektive auf die Schnittstelle zwischen BPM und DI ein und will aufzeigen, wie beide zum gegenseitigen Nutzen zusammenwirken können. Zu diesem Zweck wird je eine isolierte, interdependente und integrierte Sichtweise auf die Interaktionen zwischen BPM und DI eingenommen, die jeweils durch digitale Technologien ermöglicht werden. Dabei werden verschiedene theoretische Linsen (z.B. Opportunitätserkennung, dialektische Theorie) und Methoden (z.B. Taxonomieentwicklung, Fallstudie) verwendet und verschiedene Kontexte auf unterschiedlichen Analyseebenen (z.B. Hochschulbildung, Krisen) untersucht.

Im Rahmen der isolierten Sichtweise konzentriert sich diese Dissertation auf die Klassifizierung und Kategorisierung von Wissen, um ein grundlegendes Verständnis über digitale Technologien, BPM und DI zu fördern. Forschungsartikel #1 stellt eine taxonomische Theorie vor, die es erlaubt, einzelne digitale Technologien anhand ihres Zweckes zu klassifizieren. Aufbauend auf einer Taxonomie werden neun zweckbezogene Archetypen digitaler Technologien abgeleitet und es wird analysiert, wie sich diese im Laufe der Zeit entwickelt haben. Forschungsartikel #2 befasst sich mit dem Problem, dass Organisationen immer noch Schwierigkeiten mit der Einführung von BPM auf Unternehmensebene haben. Es wird eine Taxonomie von BPM Governance Setups entwickelt, die die Spannungen hervorhebt, mit denen Unternehmen bei der Gestaltung solcher Setups konfrontiert sind. Zudem wird erörtert, wie sich verschiedene Setups auf BPM-Zwecke wie z. B. Innovation oder die Anpassung an Regularien auswirken. Forschungsartikel #3 untersucht die DI-Reaktionen von Organisationen in Krisenzeiten. Aufbauend aus Daten aus der Literatur und der COVID-19-Pandemie werden vier DI-Muster aufgezeigt, die verdeutlichen, wie ein Gefühl der Dringlichkeit oder Ambition jeweils zu inkrementellen oder explorativen digitalen Innovationen führen kann.

Ausgehend von einer interdependenten Sichtweise wird in dieser Arbeit zudem untersucht, wie digitale Technologien positive Wechselwirkungen zwischen BPM und DI fördern. Zu diesem Zweck werden in Forschungsartikel # 4 sechs Effekte digitaler Technologien auf die Erkennung von Opportunitäten vorgestellt und erläutert. Die Effekte zeigen, dass es eine wachsende Anzahl von Möglichkeiten gibt, DI zu initiieren und zu entwickeln, was strukturierte Ansätze zur Nutzung verfügbarer Ressourcen und Marktbedürfnisse sowie eine Neugestaltung traditioneller Prozesse, z. B. zur Erkennung von Chancen, erfordert. Forschungsartikel #5 baut darauf auf, dass viele der Effekte eine nach außen gerichtete Perspektive begünstigen, die die Bedürfnisse der Kunden in den Vordergrund stellt. Im digitalen Zeitalter können Kunden Produkte leicht vergleichen und entscheiden, wie sie mit Unternehmen interagieren wollen, und stellen daher hohe Anforderungen an digitale Prozesse. Als Reaktion darauf wird in diesem Artikel ein Entscheidungsmodell vorgestellt und bewertet. Dieses ermöglicht es BPM-Praktikern, ein Portfolio von Prozessverbesserungsprojekten aus einer kundenorientierten Perspektive auszuwählen, indem es die Auswirkungen der einzelnen Projekte auf die Kundenzufriedenheit berücksichtigt. Forschungsartikel #6 befasst sich schließlich mit der digitalen Transformation, einem langfristigen Veränderungsprozess, der sowohl BPM- als auch DI-Aktivitäten umfasst. Der Artikel konzentriert sich auf die Hochschulbildung als spezifischen Kontext mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und untersucht, wie sich die digitale Transformation auf die dem Lehren und Lernen zugrunde liegenden Logiken auswirkt. Der Artikel identifiziert drei sich im Zuge der digitalen Transformation verändernde Logiken des Lehrens und Lernens, die jeweils in Zusammenhang mit neuartigen durch digitale Technologien ermöglichten Bildungsdienstleistungen, Prozessen und Arbeitspraktiken stehen.

Die integrierte Sichtweise betrachtet BPM und DI als "zwei Seiten derselben Medaille", die sich gegenseitig ergänzen und befähigen. Forschungsartikel #7 befasst sich mit der Beobachtung, dass sich die bestehende Forschung darauf konzentriert, wie DI das BPM beeinflusst. Es werden daher die Vorteile von BPM für DI untersucht, indem der DI-Prozess an einer öffentlichen Universität unter Verwendung von fundiertem BPM-Wissen als theoretische Linse analysiert wird. Als Ergebnis werden Treiber und Barriere für die erfolgreiche Durchführung des DI-Prozesses vorgestellt. Forschungsartikel #8 kombiniert und aggregiert viele der Erkenntnisse, die in den anderen Artikeln gewonnen wurden, um zu verstehen, wie sich BPM und DI gegenseitig stärken können. Ausgehend von einer dialektischen Sicht auf die Wechselwirkungen zwischen BPM und DI werden zunächst die Herausforderungen strukturiert, denen sich beide Bereiche in Bezug auf digitale Prozessinnovation und DI-Prozesse gegenübersehen. Anschließend werden in dem Artikel acht befähigende Effekte von BPM- und DI-Fähigkeiten zur Bewältigung dieser Herausforderungen abgeleitet und detailliert beschrieben. Die Ergebnisse zeigen auch, wie die dialektische Theorie die Schaffung von neuem Wissen an der Schnittstelle von BPM und DI fördern kann, indem sie uns hilft, Konflikte zwischen beiden Bereichen besser zu verstehen und entsprechende Lösungen vorzuschlagen.

Zusammenfassend wird in dieser Dissertation untersucht, wie BPM und DI zum gegenseitigen Nutzen interagieren können. Sie schlägt drei Sichtweisen vor, die die Forschung einnehmen kann, um neues Wissen zur Überschneidung der beiden Bereiche beizutragen und ihre durch digitale Technologien unterstützten Interaktionen besser zu verstehen. Anhand von acht Forschungsartikeln hebt diese Arbeit dabei den Wert jeder Sichtweise hervor und nutzt sie, um deskriptives (z.B. über eine Taxonomie), erklärendes (z.B. über Effekte und Rationale) und präskriptives (z.B. über ein Entscheidungsmodell) Wissen zu generieren.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: Business Process Management; Digital Innovation; Digital Technology; Digital Transformation; Dialectic View
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XVII - Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement > Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement - Univ.-Prof. Dr. Maximilian Röglinger
Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität > FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XVII - Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement
Forschungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität
Graduierteneinrichtungen
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 000 Informatik,Informationswissenschaft, allgemeine Werke
300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft
Eingestellt am: 08 Jun 2024 21:00
Letzte Änderung: 10 Jun 2024 05:45
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/89710