Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Unlocking Future Potential in M&A : A Comprehensive Analysis of Long-Term Performance Measurement Approaches and the Identification and Realization of Synergy Values

Titelangaben

Just, Ruben:
Unlocking Future Potential in M&A : A Comprehensive Analysis of Long-Term Performance Measurement Approaches and the Identification and Realization of Synergy Values.
Bayreuth , 2024 . - XXII, 182 S.
( Dissertation, 2024 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
DOI: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00007775

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

For decades, mergers and acquisitions (M&A) have been the preferred strategic tool in corporate management for enabling rapid growth. The complexity of evaluating M&A performance, however, goes far beyond strategic management, resonating in the corporate finance and organizational behavior literature. Despite this large amount of research, there is little to no agreement within or across disciplines on how to measure M&A performance. The majority of finance studies criticize M&A as not creating value or assuring growth for the acquirer. M&A failure rates are estimated to be 70–90%. The complexity, lack of transparency, and uncertainty in measuring M&A performance can be attributed to the proliferation of diverse benchmarks. The valuation of a target company can be performed from different perspectives, resulting in different company values. A capital market-driven valuation, for example, may be a reputable source but neglects the accounting perspective and the accounting of assets. The increased intangible assets documented on financial balance sheets further intensify the discussion and pose expansive challenges for managers. For M&A decision-makers, these discrepancies raise the important question regarding the reliability of valuation methodologies for assessing M&A performance.
While scholars have recognized the importance of varied performance measures in appraising the success of M&A, the literature lacks a comprehensive approach that captures all aspects of an acquiring firm’s current and future performance, capable of distinguishing between them and accurately adjusting post-M&A performance for other influencing factors. Therefore, the first research objective of this paper is to gain empirical insights into the operation of a holistic valuation approach that differs significantly from previous approaches. The dissertation relies on the findings of the interactions between pre- and post-M&A performance to identify the transaction-related changes in performance and to evaluate the information content of the measure in the post-M&A context.
As a performance indicator for M&A success, a company’s future potential (FP) captures elements of the capital market perspective as well as those of the accounting and value-oriented perspectives. However, the indicator is unexplored in empirical research so far and there are no studies on its practical applicability and interpretability. For decades, there has been a controversial discussion —especially in M&A research— on how to value synergies, as they are intangible, manipulable, highly non-transparent, and subject to biased assumptions. The FP approach seems suitable for M&A research as it addresses those critical issues. The market prices already include all shareholder expectations for the company, i.e., all growth in the future has already been priced in by the shareholders of a listed company and expectations can only be influenced through new information. FP also filters out the expectations to be realized through internal growth and allows for a pure evaluation of the M&A effect. Furthermore, the approach allows a dynamic development of FP. Accounting ratios provide information about a company’s performance but do not indicate the current capital market expectations. Changes in the market price must be taken into account in the same way as changes in the operating business. This represents a major challenge for companies, as they are in a constant process between creating and realizing FP. This interaction is imperative for the sustainable success of a company. The second research objective of this dissertation addresses the general application of the FP approach in M&A research. To answer this research question, a consistent conceptual and empirical structure spans across all papers.
Addressing a large unanswered research gap, the FP approach represents a contribution to the fundamental research on M&A performance. There are numerous questions that must be raised to develop this conceptual approach. For instance, the quantification of the FP engendered by M&A remains uncertain. Similarly, how the company manages the multiple potentials and the extent to which potential gains remain unrealized and are consequently forfeited remains ambiguous. It is also uncertain how long FPs are preserved if they remain unused or undiscovered. There are also theoretical questions surrounding the drivers of FP. It can be argued that goodwill accounting and intangible assets are drivers of FP, as they represent synergies or the main motivation for conducting M&A. The literature strongly criticizes overpaying for transactions and the lack of correlation between post-M&A performance and purchase prices. In the short term, however, goodwill and FP measure the same issue from different perspectives as both contain the synergies of transactions. With increasing distance to transactions, widely acknowledged problems emerge, which have been known to the FASB and IASB for decades, such as companies using their managerial discretion to prevent impairments of goodwill. As a result, the third research objective of this paper is to determine whether FP is a better indicator of whether goodwill impairment is required.
Numerous literature reviews have displayed the complexity of M&A performance and demonstrated that there is confusion about what is being measured in the first place. The measures used are often not directly related to M&A performance and may contain confounding factors. The correlation between these different M&A measures cannot be proven in meta-studies. Therefore, a fourth research objective of the dissertation relates to analyzing FP performance development. This study is structured to be comparable with previous methodologies, and the main drivers of FP used are those measured and classified in the existing literature.
Finally, this paper analyzes the main research streams on goodwill research including value relevance, information content, and predictive value. Using a large sample of U.S. M&A transactions, it aims to determine whether FP affects the relationship between goodwill, or premiums and firm operating performance. Based on previous studies, FP is used as a moderator variable since it is assumed that goodwill cannot reflect a firm’s full growth potential, and goodwill should correlate with the realization of synergies in the long run. While operating performance can only measure the realization of goodwill, FP contains more information about the long-term impact of goodwill on performance.
The dissertation is organized as follows: Chapter 1 outlines the overarching research motivation by formulating the primary research questions and summarizing the fundamental research assertions derived from the studies conducted. Chapter 2 addresses the M&A performance measures relevant to the work and the classification of FP. Part 1 of the dissertation comprises Chapters 3 through 6, which present the four individual research papers chronologically. In Chapter 3, Research Paper 1 examines the extent to which M&A increases FP by measuring the creation of FP and the time it takes to realize FP after a transaction. In Chapter 4, Research Paper 2 presents a conceptual consideration of FP, exploring how balance sheet items and FP are related. Strategic action options that are specifically relevant for balance sheet managers can be derived from the conceptualization. Research Paper 3 in Chapter 5 extends the basic research on M&A performance and addresses the general critique of performance measures in previous studies by performing a validation analysis of the FP. Research Paper 4 in Chapter 6 integrates the research from the previous papers, taking up the criticism and treatment of the accounting rules on goodwill accounting by the FASB and IASB, in particular. In Part 2, Research Paper 5 addresses the impact of ESG criteria on the duration of the M&A process, which is expected to be relevant concerning realizing synergies in the future. The dissertation concludes in Chapter 9 with a summary of the findings of all research papers, a discussion of their implications for both research and practice, a description of limitations from a methodological and theoretical perspective, and important recommendations for future research directions.
This dissertation contributes to the literature by conceptually and empirically demonstrating that separating FP from present value and linking the accounting, capital market, and value-based perspectives allows for more nuanced conclusions about M&A performance. The results provide important insights for handling goodwill accounting and its subsequent valuation, for which standard-setters have been strongly criticized internationally. Specifically, this dissertation contributes to the M&A literature by (1) developing a holistic approach to assessing M&A performance; (2) deriving recommendations for strategic decision making; (3) establishing a measure for identifying and concretely predicting the development of growth potential; (4) directly comparing the holistic measure with long-established M&A performance measures; (5) renewing the critique of previous one-dimensional performance measures, as well as offering and empirically examining a concrete solution; (6) validating the impact of deal and firm characteristics on sustainable M&A performance; (7) reviewing the empirical research on whether goodwill is an asset and addressing the information content of the goodwill position, specifically the application of the impairment-only approach and predictive value; and (8) assessing the value of the goodwill position and premium and how it impacts the operating performance to assess whether the synergies associated with the M&A are justified from a capital market perspective. (9) In addition, this dissertation expounds upon the growing significance of ESG criteria within the context of the M&A process.

Abstract in weiterer Sprache

M&A sind seit Jahrzehnten das bevorzugte strategische Instrument der Unternehmensführung, um Wachstum zu ermöglichen. Die Komplexität der Bewertung der M&A-Leistung geht jedoch weit über das strategische Management hinaus und findet ihre Berücksichtigung in der Literatur zur Unternehmensfinanzierung und zum Organisationsverhalten. Trotz einer großen Menge an Forschungsergebnissen besteht weder innerhalb, noch zwischen den Disziplinen Einigkeit darüber, wie die M&A-Leistung zu messen ist. In den meisten Finanzstudien wird kritisiert, dass M&A keinen Wert schaffen oder dem Erwerber kein Wachstum sichern kann. Die Misserfolgsquote bei M&A wird auf 70-90 % geschätzt. Die Komplexität, der Mangel an Transparenz und die Unsicherheit bei der Messung der M&A-Leistung sind auf die Verbreitung verschiedener Benchmarks zurückzuführen. Da die Bewertung eines Zielunternehmens aus verschiedenen Blickwinkeln erfolgen kann, existiert nicht nur ein Unternehmenswert. Eine kapitalmarktorientierte Bewertung kann beispielsweise eine seriöse Quelle sein, vernachlässigt aber die buchhalterische Perspektive und die Bilanzierung der Vermögenswerte. Die zunehmenden immateriellen Vermögenswerte, die in den Finanzbilanzen dokumentiert sind, verschärfen die Diskussion und stellen die Manager vor große Herausforderungen. Für M&A-Entscheidungsträger werfen diese Diskrepanzen die wichtige Frage nach der Zuverlässigkeit von Bewertungsmethoden zur Beurteilung der M&A-Performance auf.
Obwohl Wissenschaftlern die Bedeutung verschiedener Leistungskennzahlen für die Beurteilung des Erfolgs von M&A erkannt haben, fehlt in der Literatur ein umfassender Ansatz, der alle Aspekte der aktuellen und zukünftigen Leistung eines erwerbenden Unternehmens erfasst und in der Lage ist, zwischen ihnen zu unterscheiden und die Leistung nach M&A um andere Einflussfaktoren zu bereinigen. Das erste Forschungsziel dieser Arbeit besteht daher darin, empirische Erkenntnisse über die Funktionsweise eines ganzheitlichen Bewertungsansatzes zu gewinnen, der sich deutlich von bisherigen Ansätzen unterscheidet. Die Dissertation stützt sich auf die Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen der Performance vor und nach M&A, um die transaktionsbedingten Veränderungen in der Performance zu identifizieren und den Informationsgehalt der Maßnahme im Post-M&A-Kontext zu bewerten.
Als Leistungsindikator für den M&A-Erfolg erfasst das Zukunftspotenzial (ZP) eines Unternehmens sowohl Elemente der Kapitalmarktperspektive als auch solche der bilanziellen und wertorientierten Perspektive. Allerdings ist der Indikator in der empirischen Forschung bislang unerforscht und es gibt keine Studien zu seiner praktischen Anwendbarkeit und Interpretierbarkeit. Seit Jahrzehnten wird - insbesondere in der M&A-Forschung - kontrovers diskutiert, wie Synergien zu bewerten sind, da sie immateriell, manipulierbar, in hohem Maße intransparent und mit subjektiven Annahmen verbunden sind. Der ZP-Ansatz scheint für die M&A-Forschung geeignet zu sein, da er diese kritischen Punkte anspricht. In den Marktpreisen sind bereits alle Erwartungen der Aktionäre an das Unternehmen enthalten, d.h. das gesamte zukünftige Wachstum ist von den Aktionären eines börsennotierten Unternehmens bereits eingepreist und die Erwartungen können nur durch neue Informationen beeinflusst werden. ZP filtert auch die durch internes Wachstum zu realisierenden Erwartungen heraus und ermöglicht eine reine Bewertung des M&A-Effekts. Darüber hinaus erlaubt der Ansatz eine dynamische Entwicklung des ZP. Bilanzkennzahlen enthalten nur Informationen über die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, vernachlässigen aber die Erwartungen des Kapitalmarktes. Veränderungen der Marktpreise müssen jedoch gleichermaßen berücksichtigt werden wie Veränderungen im operativen Geschäft. Dies stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar, da sie sich in einem ständigen Prozess zwischen der Schaffung und der Realisierung von ZP befinden. Diese Wechselwirkung ist für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens unabdingbar. Das zweite Forschungsziel dieser Dissertation befasst sich mit der allgemeinen Anwendung des ZP-Ansatzes in der M&A-Forschung. Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wird eine konsistente konzeptionelle und empirische Struktur über alle Arbeiten hinweg verfolgt.
Der ZP-Ansatz ist ein Beitrag zur Grundlagenforschung über die Leistung von M&A und schließt eine große unbeantwortete Forschungslücke. Es gibt zahlreiche Fragen, die zur Entwicklung dieses konzeptionellen Ansatzes gestellt werden müssen. So ist z.B. die Quantifizierung der durch M&A hervorgerufenen ZP noch völlig ungewiss. Auch die Art und Weise, wie Unternehmen mit den vielfältigen Potenzialen umgehen, und das Ausmaß, in dem potenzielle Gewinne unrealisiert bleiben und folglich verfallen, bleiben unklar. Es ist auch ungewiss, wie lange die ZP erhalten bleiben, wenn sie ungenutzt bleiben. Es gibt auch theoretische Fragen zu den Triebkräften des ZP. Es kann argumentiert werden, dass Goodwill und immaterielle Vermögenswerte die treibenden Kräfte für das ZP sind, da sie Synergien oder die Hauptmotivation für die Durchführung von M&A darstellen. In der Literatur werden überhöhte Preise für Transaktionen und die fehlende Korrelation zwischen der M&A-Leistung und den Kaufpreisen kritisiert. Kurzfristig gesehen messen Goodwill und ZP jedoch das gleiche Problem aus unterschiedlichen Perspektiven, da beide die Synergien von Transaktionen beinhalten. Mit zunehmendem Abstand zu den Transaktionen treten weithin anerkannte Probleme auf, die dem FASB und dem IASB seit Jahrzehnten bekannt sind, wie z.B. die Tatsache, dass Manager ihren Ermessensspielraum nutzen, um Wertminderungen des Goodwill zu verhindern. Infolgedessen besteht das dritte Forschungsziel dieses Papiers darin, festzustellen, ob das ZP ein besserer Indikator dafür ist, ob eine Wertminderung des Goodwills erforderlich ist.
Zahlreiche Literaturübersichten haben die Komplexität der M&A-Performance aufgezeigt und gezeigt, dass Unklarheit darüber herrscht, was überhaupt gemessen wird. Die verwendeten Messgrößen stehen oft nicht in direktem Zusammenhang mit der M&A-Leistung und können Störfaktoren enthalten. Die Korrelation zwischen diesen verschiedenen M&A-Messgrößen kann in Metastudien nicht nachgewiesen werden. Ein viertes Forschungsziel der Dissertation bezieht sich daher auf die Analyse der ZP-Leistungsentwicklung. Diese Studie ist so strukturiert, dass sie mit früheren Methoden vergleichbar ist, und die wichtigsten Einflussfaktoren aus der bestehenden Literatur werden gemessen.
Schließlich werden in diesem Papier die wichtigsten Forschungsrichtungen im Bereich des Goodwills analysiert, darunter Wertrelevanz, Informationsgehalt und Vorhersagewert. Anhand einer großen Stichprobe von M&A-Transaktionen in den USA soll ermittelt werden, ob der ZP die Beziehung zwischen dem Goodwill bzw. den Prämien und der Betriebsleistung des Unternehmens beeinflusst. Basierend auf früheren Studien wird ZP als Moderatorvariable verwendet, da angenommen wird, dass der Goodwill nicht ökonomisch ist und das volle Wachstumspotenzial eines Unternehmens widerspiegeln kann und der Goodwill langfristig mit der Realisierung von Synergien korrelieren sollte. Während die operative Leistung nur die Realisierung des Goodwills messen kann, enthält das ZP mehr Informationen über die langfristigen Auswirkungen des Goodwills auf die Leistung.
Die Dissertation ist wie folgt gegliedert: Kapitel 1 skizziert die übergreifende Forschungsmotivation, indem es die primären Forschungsfragen formuliert und die aus den durchgeführten Studien abgeleiteten grundlegenden Forschungsaussagen zusammenfasst. Kapitel 2 befasst sich mit den für die Arbeit relevanten M&A-Performance-Maßen und der Klassifizierung der ZP. Teil 1 der Dissertation besteht aus den Kapiteln 3 bis 6, in denen die vier einzelnen Forschungsarbeiten chronologisch dargestellt werden. In Kapitel 3 wird in Paper 1 untersucht, inwieweit M&A die ZP erhöht, indem die Schaffung von ZP und die Zeit bis zur Realisierung von ZP nach einer Transaktion gemessen wird. In Kapitel 4 wird in Paper 2 eine konzeptionelle Betrachtung von ZP vorgestellt und untersucht, wie Bilanzpositionen und ZP zusammenhängen. Aus der Konzeptualisierung lassen sich strategische Handlungsoptionen ableiten, die speziell für Bilanzmanager relevant sind. Paper 3 in Kapitel 5 erweitert die Grundlagenforschung zur M&A-Performance und geht auf die allgemeine Kritik an Performance-Maßen in früheren Studien ein, indem es eine Validierungsanalyse des ZP durchführt. Paper 4 in Kapitel 6 integriert die Forschung aus den vorangegangenen Forschungsarbeiten und greift insbesondere die Kritik und Behandlung der Rechnungslegungsvorschriften zur Goodwill-Bilanzierung durch das FASB und IASB auf. In Teil 2 befasst sich Paper 5 mit den Auswirkungen von ESG-Kriterien auf die Dauer des M&A-Prozesses, was für die Realisierung von Synergien in der Zukunft von Bedeutung sein dürfte. Die Dissertation schließt in Kapitel 9 mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse aller Forschungsarbeiten, einer Diskussion ihrer Implikationen für Forschung und Praxis, einer Beschreibung der Grenzen aus methodischer und theoretischer Perspektive und wichtigen Empfehlungen für zukünftige Forschungsrichtungen.
Diese Dissertation leistet einen Beitrag zur Literatur, indem sie konzeptionell und empirisch aufzeigt, dass die Trennung von ZP und Gegenwartswert sowie die Verknüpfung von Bilanzierungs-, Kapitalmarkt- und wertorientierter Sichtweise differenziertere Rückschlüsse auf die M&A-Leistung zulässt. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für den Umgang mit der Goodwill-Bilanzierung und Folgebewertung, für die Standardsetzer stark kritisiert wurden. Im Einzelnen leistet diese Dissertation einen Beitrag zur M&A-Literatur, indem sie (1) einen ganzheitlichen Ansatz zur Bewertung der M&A-Performance entwickelt; (2) Empfehlungen für die strategische Entscheidungsfindung ableitet; (3) ein Maß zur Identifizierung und konkreten Vorhersage der Entwicklung von Wachstumspotenzialen etabliert; (4) das ganzheitliche Maß direkt mit seit langem etablierten M&A-Leistungsgrößen vergleicht; (5) die Kritik an bisherigen eindimensionalen Leistungsgrößen erneuert sowie eine konkrete Lösung anbietet und empirisch untersucht; (6) Validierung des Einflusses von Deal- und Unternehmenscharakteristika auf die nachhaltige M&A-Leistung; (7) Überprüfung der empirischen Forschung zur Frage, ob der Goodwill ein Vermögenswert ist, und Behandlung des Informationsgehalts der Goodwill, insbesondere die Anwendung des reinen Wertminderungsansatzes und des prädiktiven Werts; und (8) Überprüfung des Werts des Goodwill und der Prämie und wie sie sich auf die operative Leistung auswirkt, um zu beurteilen, ob die mit der M&A verbundenen Synergien aus Sicht des Kapitalmarkts gerechtfertigt sind. (9) Darüber hinaus wird in dieser Dissertation die wachsende Bedeutung von ESG-Kriterien im Rahmen des M&A-Prozesses dargelegt.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: M&A; Synergy Value; Future Potential
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre IX - Internationales Management
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Graduierteneinrichtungen
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft
Eingestellt am: 20 Jul 2024 21:00
Letzte Änderung: 22 Jul 2024 08:03
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/90019