Title data
Lammers, Laurens ; Kalthoff, Daniel ; Burkard, Michael:
Potenziale digitaler Plattformen zur Förderung regionaler intersektoraler Versorgungsnetze.
2025
Event: 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö)
, 24.-25.03.2025
, Paderborn.
(Conference item: Conference
,
Poster
)
Abstract in another language
Einleitung: Die zukünftige Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens ist herausfordernd, weshalb Strukturreformen für nachhaltige Ausgabensenkungen notwendig sind. Regionale intersektorale Versorgungskonzepte sowie die Etablierung digitaler Plattformen versprechen Potenziale zur Effizienz- und Qualitätssteigerung. Vor diesem Hintergrund erfolgte eine Untersuchung der Forschungsfrage: „Inwiefern können digitale Plattformen die Gestaltung von regionalen intersektoralen Versorgungsnetzen fördern?“. Dabei standen die Überwindung von Sektorengrenzen und die Förderung regionaler Versorgungsnetze im Vordergrund und praktische sowie konzeptionelle Implikationen wurden identifiziert.
Methodik: Diese Mixed-Methods-Studie verfolgte einen qualitativen, explorativen Ansatz, der sich auf die Analyse des Potenzials digitaler Plattformen konzentriert. Hierfür wurden zwei strukturierte Literaturrecherchen durchgeführt: Eine fokussierte sich auf fördernde und hemmende Faktoren der intersektoralen Versorgung; die andere auf Potenziale digitaler Plattformen im deutschen Gesundheitswesen. Anschließend wurden zehn leitfadengestützte Experteninterviews mit Vertretern aus den Bereichen Leistungserbringer, Kostenträger und Plattformanbieter durchgeführt, bei denen insbesondere auch die Potenziale auf regionaler Ebene fokussiert wurden. Die Ergebnisse wurden anschließend anhand der Service-Dominant Logic strukturiert und analysiert.
Ergebnisse: Die Ergebnisse lassen sich in vier zentrale Aussagen zusammenfassen: 1) Digitale Plattformen erleichtern sektorenübergreifende Leistungserbringung und fördern die Kontinuität der Behandlung. 2) Sie ermöglichen eine stärkere Individualisierung der Versorgung und stärken das Empowerment der Patienten. 3) Sie fördern den Aufbau regionaler Gesundheitsökosysteme durch effiziente Vernetzung und Ko-Kreation von Werten. 4) Sie fördern intersektorale regionale Versorgung; die Potenzialhebung wird jedoch durch restriktive gesetzliche Rahmenbedingungen sowie komplexe technische Herausforderungen eingeschränkt.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse bestätigen das transformative Potenzial digitaler Plattformen und die Bedeutung von Kooperation und Ressourcenteilung. Zugleich ist es erforderlich, regulatorische, infrastrukturelle und kulturelle Barrieren zu überwinden, um ihr volles Potenzial ausschöpfen zu können. Das methodische Vorgehen war geeignet, die explorative Zielsetzung zu erreichen, limitiert jedoch die Allgemeingültigkeit der Ergebnisse. Diese stellen eine erste Annäherung an den Untersuchungsgegenstand dar und erweitern den Wissensstand. Weiterführende Forschungsansätze betreffen das Zusammenspiel digitaler Plattformen mit der Telematikinfrastruktur, das Spannungsfeld zwischen Regionalisierung und Skalierbarkeit sowie die Balance zwischen Innovationsfreiraum und Regulierung.
Further data
Item Type: | Conference item (Poster) |
---|---|
Refereed: | Yes |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Chair Healthcare Management and Research |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 000 Computer Science, information, general works > 004 Computer science 300 Social sciences > 330 Economics 600 Technology, medicine, applied sciences > 610 Medicine and health |
Date Deposited: | 07 Apr 2025 09:36 |
Last Modified: | 07 Apr 2025 09:36 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/93226 |