Titelangaben
Strobel, Simon:
Potential- und Flächenanalyse für erneuerbare Energien am Fallbeispiel Universität Bayreuth.
Bayreuth
,
2025
(
Bachelorarbeit,
2025
, Universität Bayreuth, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Lehrstuhl Chemische Verfahrenstechnik)
Abstract
Die Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung ist eine der zentralen Herausfor-derungen der heutigen Zeit. Insbesondere Hochschulen können durch ihre Vorbildfunktion mit dem Ausbau regenerativer Energiequellen einen Beitrag zur Energiewende leisten. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, das Potential erneuerbarer Energieträger für die Universi-tät Bayreuth zu analysieren. Es werden dabei drei wesentliche Aspekte behandelt: die Eig-nung der Technologien für eine Installation auf dem Grundstück der Universität Bayreuth, das Energieertragspotential dieser Technologien auf dem Campus sowie die Bewertung der berechneten Energieerträge im Vergleich mit dem elektrischen Energieverbrauch der Universität aus dem Jahre 2023. Zunächst erfolgt eine theoretische Analyse der techni-schen Grundlagen erneuerbarer Energien und eine Untersuchung der bestehenden Infra-struktur auf dem Campus. Basierend auf den geografischen Gegebenheiten und der vor-handenen Energieversorgung fokussiert sich die Potentialanalyse im Folgenden auf gebäu-degebundene Photovoltaikanlagen. Mithilfe eines in Python implementierten Berechnungs-modells wurde das Energieertragspotential der universitären Gebäude zum Stand des Jah-res 2023 ermittelt und analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass für das Jahr 2023 ein Autar-kiegrad von mindestens 24,3 % bis maximal 37,0 % möglich ist. Am wahrscheinlichsten ist eine Deckung des Energiebedarfs zu 31,0 % bis 32,5 %. Diese Resultate verdeutlichen den signifikanten Einfluss, den die Installation der PV-Anlagen haben könnte, aber auch die saisonale Abhängigkeit der solaren Energieerzeugung und unterstreichen die Notwendig-keit ergänzender Speicherlösungen und Energiequellen. Die gewonnenen Erkenntnisse lie-fern eine fundierte Grundlage für die weitere Optimierung des regenerativen Energieeinsat-zes an der Universität Bayreuth und tragen zur nachhaltigen Entwicklung des Campus bei.
Abstract in weiterer Sprache
The transition to a sustainable energy supply is one of the key challenges of our time. Es-pecially Universities can contribute to the energy transition by setting an example with ex-panding their renewable energy sources.
The aim of this Bachelor's thesis is to analyse the potential of renewable energy sources for the University of Bayreuth. Three main aspects are addressed: the suitability of renew-able technologies for installation on Campus, the energy yield potential of these technolo-gies and the evaluation of the calculated energy yields in comparison with the university's electrical energy consumption in 2023. Firstly, a theoretical analysis based on the technical foundations of renewable energies and an examination of the existing infrastructure on campus is carried out. Based on the geographical conditions and the existing energy sup-ply, the potential analysis then focusses on the potential of photovoltaic systems on roofs. Using a calculation model implemented in Python, the energy yield potential of university buildings was determined and analysed for the year 2023. The results show that a degree of self-sufficiency of at least 24,3 % to a maximum of 37,0 % is possible. The most likely scenario is to cover 31,0 % to 32,5 % of the energy demand. These results illustrate the significant impact that the installation of PV systems could have, but also the seasonal de-pendency of solar energy generation. They emphasize the need for supplementary storage solutions and energy sources. The findings provide a solid basis for further optimizing the use of renewable energy at University of Bayreuth and contribute to the sustainable devel-opment on Campus.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Bachelorarbeit |
---|---|
Zusätzliche Informationen: | Mitbetreut von Chris Burkel, M.Eng |
Institutionen der Universität: | Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften > Lehrstuhl Chemische Verfahrenstechnik Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften > Lehrstuhl Chemische Verfahrenstechnik > Lehrstuhl Chemische Verfahrenstechnik - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess |
Titel an der UBT entstanden: | Ja |
Themengebiete aus DDC: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 600 Technik 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 660 Chemische Verfahrenstechnik |
Eingestellt am: | 15 Mai 2025 05:59 |
Letzte Änderung: | 15 Mai 2025 05:59 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/93572 |