Titelangaben
Buhl, Hans Ulrich ; Eble, Dominik ; Pichlmeier, Markus ; Bockhacker, Tilman ; Schneider, Michael:
Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik und Reform industrieller Netzentgelte.
In: Zeitschrift für Energiewirtschaft.
Bd. 49
(2025)
.
- S. 40-71.
ISSN 1866-2765
DOI: https://doi.org/10.1007/s12398-025-1314-8
Abstract
Zum Ausgleich der volatilen Einspeisung Erneuerbarer Energien bedarf es zukünftig aller Flexibilitätsoptionen im deutschen Stromsystem. Eine bereits heute verfügbare Flexibilitätsoption ist die Energieflexibilität produzierender Unternehmen, insbesondere der energieintensiven Industrie. Die schnelle und umfassende Flexibilisierung der industriellen Stromnachfrage ist deshalb ein entscheidender Baustein für das Gelingen der Energiewende. Um die industrielle Energieflexibilität jedoch wirtschaftlich nutzbar zu machen, bedarf es einer Weiterentwicklung der gegenwärtigen regulatorischen Rahmenbedingungen. Derzeit hemmt vor allem die Berechnungssystematik zur Ermittlung der allgemeinen Netzentgelte nach § 17 Abs. 2 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) und der individuellen Netzentgelte nach § 19 Abs. 2 S. 2 StromNEV den Einsatz industrieller Energieflexibilität. Mit ihrem im Juli 2024 veröffentlichten Eckpunktepapier kündigt die Bundesnetzagentur eine Reform der individuellen Netzentgelte zum 01. Januar 2026 an, um bestehende Flexibilitätshemmnisse abzubauen und darüber hinaus Anreize für den Einsatz von Energieflexibilität zu schaffen. Wie eine zukünftige Ausgestaltung der Sondernetzentgelte unter Berücksichtigung der durch die Regulierungsbehörde skizzierten Rahmenbedingungen aussehen könnte, wird in diesem Artikel beleuchtet. Wir präsentieren dazu einen Reformvorschlag, der 1) im Vergleich zu den derzeitigen regulatorischen Rahmenbedingungen aufkommensneutral ist, 2) unter Berücksichtigung der technischen und organisatorischen Herausforderungen Energieflexibilität in der Breite der Industrie anreizt und 3) angesichts volatiler Einspeisung und flexibler Stromnachfrage auch die heterogenen Netzrestriktionen berücksichtigt. Die Vorteile des Reformvorschlags werden im Vergleich zu den gegenwärtigen Rahmenbedingungen anhand eines Fallbeispiels aus der Papierindustrie diskutiert.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Artikel in einer Zeitschrift |
---|---|
Begutachteter Beitrag: | Ja |
Institutionen der Universität: | Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre Forschungseinrichtungen Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität > Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität > FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement |
Titel an der UBT entstanden: | Nein |
Themengebiete aus DDC: | 000 Informatik,Informationswissenschaft, allgemeine Werke > 004 Informatik 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft |
Eingestellt am: | 26 Mai 2025 10:10 |
Letzte Änderung: | 26 Mai 2025 10:10 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/93645 |