Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Zentrales digitales Postsystem – Dreh- und Angelpunkt einer modernen, öffentlichen Verwaltung : Analyse der Gestaltungsoptionen und des Mehrwerts eines zentralen digitalen Postsystems für die öffentliche Verwaltung

Titelangaben

Jung, Carolin ; Kuch, Felicitas ; Kühnel, Tino ; Kreuzer, Thomas ; Lamm, Luisa ; Maronna-Aigner, Karolina ; Oberländer, Anna Maria ; Tuljus, Josephin:
Zentrales digitales Postsystem – Dreh- und Angelpunkt einer modernen, öffentlichen Verwaltung : Analyse der Gestaltungsoptionen und des Mehrwerts eines zentralen digitalen Postsystems für die öffentliche Verwaltung.
Augsburg , 2025 . - 85 S.

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

Ein zentrales digitales Postsystem ermöglicht einfache, sichere und schnelle digitale Kommunikation zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Behörden. Es unterstützt eine transparentere, Ende-zu-Ende digitalisierte Abwicklung von Verwaltungsprozessen. Daher ist es eine Schlüsselkomponente für ein modernes, digitales Verwaltungsökosystem in Deutschland. In diesem Whitepaper werden die Bedeutung, Gestaltungsdimensionen und Potenziale eines zentralen digitalen Postsystems für die öffentliche Verwaltung in Deutschland analysiert und konkrete Empfehlungen für dessen Gestaltung und Implementierung abgeleitet. Das Whitepaper stellt fünf zentrale Gestaltungsdimensionen – Kommunikation, Zugang, Service, Funktion und Sicherheit – vor, die den Rahmen für die nutzerfreundliche, effiziente und rechtssichere Ausgestaltung eines solchen Systems schaffen. Hierzu wurden internationale Beispiele aus Dänemark, Estland und Australien herangezogen, die zeigen, dass eine konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer zu hoher Akzeptanz und breiter Nutzung beitragen kann. Am Beispiel des bayerischen Wohngeld- und Kreditantragsprozesses werden die Potenziale exemplarisch aufgezeigt: von spürbaren Kapazitätsgewinnen in der Verwaltung bis zu verbesserten Abläufen und kürzeren Wartezeiten für Bürgerinnen und Bürger. Darüber hinaus liefert das Whitepaper konkrete Handlungsempfehlungen, wie ein zentrales digitales Postsystem erfolgreich konzipiert, eingeführt und weiterentwickelt werden kann. So wird es zu einem verbindenden Element einer effizienten, sicheren und bürgernahen öffentlichen Verwaltung.

Weitere Angaben

Publikationsform: Working paper, Diskussionspapier
Keywords: Zentrales digitales Postsystem; öffentliche Verwaltung; digitale Transformation
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Juniorprofessur Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Juniorprofessur Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation > Juniorprofessur Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Juniorprof. Anna Maria Oberländer
Profilfelder
Profilfelder > Emerging Fields
Profilfelder > Emerging Fields > Innovation und Verbraucherschutz
Forschungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität
Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität > Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT
Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität > FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 000 Informatik,Informationswissenschaft, allgemeine Werke > 004 Informatik
300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft
Eingestellt am: 28 Jul 2025 09:46
Letzte Änderung: 28 Jul 2025 09:46
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/94351