Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Einflussgrößen auf die Messung von Formstoffen mittels Impedanzspektroskopie

Titelangaben

Michel, Markus ; Ernst, Wolfgang ; Haacke, Sebastian ; Bifano, Luca ; Fischerauer, Alice ; Fischerauer, Gerhard:
Einflussgrößen auf die Messung von Formstoffen mittels Impedanzspektroskopie.
2023
Veranstaltung: 4. Formstoffforum , 29.-30.3.2025 , TU Clausthal.
(Veranstaltungsbeitrag: Kongress/Konferenz/Symposium/Tagung , Vortrag )

Abstract

Bei der Herstellung von dünnwandigem Guss wird das Kernpaketverfahren immer dominanter, weil in viel engeren geometrischen Toleranzen abgegossen werden kann. Der klassische Nassguss gerät dadurch zunehmend unter Druck. Die zum Teil zu hohen Schwankungen in der Zusammensetzung verschiedener Altsandchargen, hervorgerufen etwa durch variierenden thermischen Verschleiß bedingt durch unterschiedliche Eisen-Sand-Verhältnisse mehrerer Modelle oder durch Verdünnung des Aktivtongehalts durch den Kernsandzulauf, können im klassischen Aufbereitungsverfahren nicht ausreichend abgefangen werden. Die steigenden Anforderungen an die Maßhaltigkeit und Oberflächengüte des Gusses, wie bei dünnwandigen Gussteilen, werden beim Nassguss nur mit höheren Ausschussraten erzielt. Der Aufbereitungsprozess für den bentonitgebundenen Formstoff reicht nicht, um die nicht detektierten Ausreißer zu erkennen und dann durch Gegensteuern zu kompensieren. Eine vielversprechende Alternative, um den bentonitgebundenen Formstoff konkurrenzfähig in die Zukunft zu führen, ist die Echtzeitüberwachung des Formstoffkreislaufes. Mit diesen Messergebnissen wird die schwankende Chargenqualität durch gezielte Zugabe der entsprechenden Zuschläge im Mischer in ein konstantes Mischungsprodukt überführt. Dazu ist allerdings ein Messsystem nötig, welches – im Gegensatz zu den klassischen Messmethoden des Sandlabors – in den Prozess integriert ist und kontinuierlich in ausreichender Geschwindigkeit Daten zur Prozessregelung generiert. Ein solches Messsystem, das in situ die Zusammensetzung des Formsandes ermittelt, ist das Ziel unseres Kooperationsprojekts. Als grundlegende Messmethode dient die elektrische Impedanzspektroskopie (EIS), die z. B. aus der Materialcharakterisierung, der Batteriezustandsüberwachung oder der Lebensmittelüberwachung bekannt ist. [...]

Weitere Angaben

Publikationsform: Veranstaltungsbeitrag (Vortrag)
Begutachteter Beitrag: Nein
Institutionen der Universität: Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften > Lehrstuhl Mess- und Regeltechnik
Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften > Lehrstuhl Mess- und Regeltechnik > Lehrstuhl Mess- und Regeltechnik - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften
Eingestellt am: 21 Aug 2025 05:55
Letzte Änderung: 21 Aug 2025 05:55
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/94522