Titelangaben
Dilger, Philipp ; Fetzer, Dominik ; Zeller-Lanzl, Julia:
Handlungsempfehlungen für die Einbindung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Softwareengineering-Projekte.
In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik.
(Oktober 2025)
.
ISSN 2198-2775
DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-025-01217-0
Abstract
Die digitale Transformation durchdringt nahezu alle Lebensbereiche. Digitale Teilhabe ist damit zur Voraussetzung umfassender sozialer Teilhabe geworden. Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben aufgrund ihrer kognitiven Limitationen Schwierigkeiten, die zur Nutzung vieler digitaler Angebote notwendigen digitalen Fähigkeiten zu erwerben. Daher sind diese besonders von Exklusion bedroht. Obwohl das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab 2025 barrierefreie digitale Angebote vorschreibt und einzelne erfolgreiche Lösungen bereits existieren, bleibt die Verbreitung inklusiver Systeme gering. Eine zentrale Ursache hierfür ist die seltene, aber dringend notwendige systematische Einbindung von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen in Softwareengineering-Projekte. Vielen Projektteams fehlt das hierfür notwendige methodische Handwerkszeug. Der Beitrag schließt diese Lücke, indem für die drei besonders geeigneten qualitativen Methoden Einzelinterviews, Fokusgruppen und Shadowing-Studien praxistaugliche Handlungsempfehlungen für eine partizipative, nutzerzentrierte Entwicklung von inklusiven digitalen Services vorgestellt werden. Diese basieren auf bestehenden Erkenntnissen aus der Literatur, die umfassend um eigene Erfahrungen aus drei Projekten mit der Zielgruppe angereichert wurden. Die resultierenden Empfehlungen sollen Barrieren in der Projektpraxis abbauen, die Entwicklung inklusiver digitaler Lösungen fördern und damit einen Beitrag zur digitalen – und in der Folge auch sozialen – Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung leisten.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Artikel in einer Zeitschrift |
---|---|
Begutachteter Beitrag: | Ja |
Keywords: | Menschen mit geistiger Beeinträchtigung; Softwareengineering; Nutzerzentriertes Design; Handlungsempfehlungen |
Institutionen der Universität: | Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre Forschungseinrichtungen Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität > Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität > FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement |
Titel an der UBT entstanden: | Nein |
Themengebiete aus DDC: | 000 Informatik,Informationswissenschaft, allgemeine Werke > 004 Informatik 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft |
Eingestellt am: | 10 Okt 2025 07:52 |
Letzte Änderung: | 10 Okt 2025 07:52 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/94862 |