Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Thermoelektrischer Kohlenwasserstoffsensor in Dickschichttechnik zur On-Board-Diagnose eines Diesel-Oxidations-Katalysators

Titelangaben

Wiegärtner, Sven ; Hagen, Gunter ; Kita, Jaroslaw ; Schönauer-Kamin, Daniela ; Moos, Ralf ; Hien, Markus ; Reitmeier, Willibald ; Grass, Philippe:
Thermoelektrischer Kohlenwasserstoffsensor in Dickschichttechnik zur On-Board-Diagnose eines Diesel-Oxidations-Katalysators.
2014
Veranstaltung: Sensoren und Messsysteme 2014 , 03.-04.06.2014 , Nürnberg, Deutschland.
(Veranstaltungsbeitrag: Kongress/Konferenz/Symposium/Tagung , Sonstige Präsentationstyp)

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Angaben zu Projekten

Projekttitel:
Offizieller Projekttitel
Projekt-ID
Ohne Angabe
BAY174/002-1210-0003

Projektfinanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
Mikrosystemtechnik Bayern

Abstract

Zur On-Board-Diagnose eines Diesel-Oxidations-Katalysators können Kohlenwasserstoffsensoren eingesetzt werden. Ein möglicher Sensortyp nutzt das thermoelektrische Prinzip. Dabei wird eine Thermospannung, die zwischen zwei unterschiedlichen Materialien A und B, die in Dickschichttechnik auf einem isolierenden Substrat aufgebracht werden, entsteht als Messgröße genutzt. Eine Kontaktstelle der beiden Materialien wird mit einer inerten Schicht und die andere Kontaktstelle mit einer katalytisch hochaktiven Schicht bedruckt. Aufgrund der Temperaturerhöhung durch die Oxidation von Kohlenwasserstoffen an der katalytisch aktiven Schicht entsteht eine Thermospannung zwischen den beiden Kontaktstellen. Der Betrag der Thermospannung kann durch Aneinanderreihung mehrerer Thermoelementpaare zum sog. „Thermopile“ erhöht werden. Aufgrund der hohen Einsatztemperaturen und der rauen Abgasatmosphäre werden in dieser Arbeit die Edelmetalle Gold und Platin für die Materialien A und B gewählt. Die katalytisch aktive Schicht besteht aus einem porösen Al2O3, welches mit 1 wt% Pt versetzt wird. Zusätzlich wird das Sensorelement auf der Rückseite mit einem Platinheizer ausgestattet, so dass eine konstante Sensorbetriebstemperatur von bis zu 650 °C eingestellt werden kann.

Weitere Angaben

Publikationsform: Veranstaltungsbeitrag (Sonstige)
Begutachteter Beitrag: Ja
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften > Lehrstuhl Funktionsmaterialien > Lehrstuhl Funktionsmaterialien - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Ingenieurwissenschaften > Lehrstuhl Funktionsmaterialien
Profilfelder > Advanced Fields > Neue Materialien
Forschungseinrichtungen > Forschungszentren > Bayreuther Materialzentrum - BayMAT
Profilfelder
Profilfelder > Advanced Fields
Forschungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen > Forschungszentren
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften
Eingestellt am: 12 Mai 2015 12:28
Letzte Änderung: 15 Apr 2016 07:06
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/13174