Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Alternative Ernährungsinklusion für sozioökonomisch Benachteiligte? : Organisationale Merkmale und Ziele von Initiativen der Lebensmittelrettung in Deutschland

Titelangaben

Wiegel, Silvia:
Alternative Ernährungsinklusion für sozioökonomisch Benachteiligte? : Organisationale Merkmale und Ziele von Initiativen der Lebensmittelrettung in Deutschland.
2024
Veranstaltung: AK Agri-Food Geographies meets AK Geographische Handelsforschung, Jahrestagung , 25.-27.04.2024 , Würzburg.
(Veranstaltungsbeitrag: Kongress/Konferenz/Symposium/Tagung , Vortrag )

Abstract

Die zunehmende soziale Ungleichheit geht für sozioökonomisch benachteiligte Haushalte in Deutschland mit der größeren Herausforderung einher, ihre Ernährungsbedürfnisse zu erfüllen. In den letzten Jahren ist die Anzahl an Personen in Armut und Ernährungsunsicherheit gestiegen. Diese Personen sind oft auf die Versorgung durch alternative Ernährungsnetzwerke wie die Tafeln angewiesen, die überschüssige Lebensmittel aus dem Einzelhandel umverteilen. Zusätzlich führen Entwicklungen wie die COVID-19-Pandemie und die gestiegenen Preise aufgrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine aktuell zu höheren Nachfragen nach Lebensmitteln bei karitativen Einrichtungen wie den Tafeln und zugleich zu weniger Lebensmittelspenden aus dem Lebensmitteleinzelhandel.
Zwar gründen sich seit ca. einem Jahrzehnt vermehrt Initiativen wie Foodsharing, die ebenso wie die Tafeln Lebensmittelüberschüsse umverteilen. Aus bisherigen Studien ist aber wenig darüber bekannt, ob und wie genau sich diese älteren und neueren alternativen Ernährungsinitiativen in ihrer organisationalen Gestalt unterscheiden. Gerade Letztere ist aus Perspektive der Luhmann’schen Systemtheorie aber sozialwissenschaftlich relevant, da die genannten Initiativen je nach ihrer organisationalen, genauer: kommunikativen Ausrichtung als Orte der gesellschaftlichen Inklusion sozioökonomisch Benachteiligter gelten können. Offen ist bislang also, worin NutzerInnen von Initiativen der Lebensmittelrettung durch den Zugang zu diesen inkludiert werden, welche Mechanismen (nicht) dazu beitragen, und, welche Art an Personen überhaupt als NutzerInnen adressiert werden.
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde sich mittels Interviews und Netzwerkkarten den Merkmalen von 21 Initiativen der Lebensmittelrettung in Deutschland gewidmet. Im Vortrag werden erste Ergebnisse zu den Aktivitäten und Zielen vorgestellt und sich abzeichnende soziokulturelle Exklusionsmechanismen für sozioökonomisch Benachteiligte diskutiert.

Weitere Angaben

Publikationsform: Veranstaltungsbeitrag (Vortrag)
Begutachteter Beitrag: Nein
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit > Juniorprofessur Ernährungssoziologie > Juniorprofessur Ernährungssoziologie - Juniorprof. Dr. Tina Bartelmeß
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaften, Soziologie
Eingestellt am: 04 Nov 2024 08:53
Letzte Änderung: 04 Nov 2024 08:53
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/90937