Titelangaben
Beierkuhnlein, Carl:
Quellflurgesellschaften an helokrenen Waldquellen der silikatischen Mittelgebirge.
In:
Beierkuhnlein, Carl ; Gollan, Thomas (Hrsg.): Ökologie silikatischer Waldquellen in Mitteleuropa. -
Bayreuth
: Bayreuther Inst. für Terrestrische Ökosystemforschung
,
1999
. - S. 143-153
. - (Bayreuther Forum Ökologie
; 71
)
Abstract
In diesem Kapitel wird ein Einstieg in die Bezeichnung der an helokrenen Waldquellen anzutreffenden Quellfluren versucht. Dabei wird die Problematik der Untergliederung der Montio-Cardaminetea auf dem Niveau von Ordnungen und Verbänden angesprochen, die sich in den bisher vorgelegten sehr unterschiedlichen syntaxonomischen Gliederungsschemata zeigt, sowie die Bezeichnung der Assoziation Chrysosplenietum oppositifolii diskutiert. Dieser Assoziation wird dann als weitere quantitativ bedeutsame Gesellschaft aus den Scheuchzerio-Caricetea fuscae das Caricetum fuscae polytrichetosum gegenübergestellt und die historischen Erstbeschreibungen sowie die Standorte der Gesellschaft besprochen. Abschließend wird auf die Kennartenarmut der Quellflurgesellschaften und die damit einhergehende Schwierigkeit der pflanzensoziologischen Bearbeitung eingegangen. Unter dem Gesichtspunkt einer sich allmählich versauerungsbedingt oder durch den Eintrag von Nährstoffen verändernden Artenzusammensetzung verschärft sich diese Problematik zunehmend und stellt die Möglichkeiten pflanzensoziologischer Klassifikation in Frage. Die im folgenden zusammengestellten Arbeiten dieses Bandes befassen sich mit der Vegetation der helokrenen Waldquellfluren einiger silikatischer Mittelgebirge Mitteleuropas. Es handelt sich dabei um Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge, Frankenwald, Erzgebirge und Fichtelgebirge. Wichtige weitere Mittelgebirge, wie der Harz, das Rheinische Schiefergebirge, der Schwarzwald oder der Oberpfälzische und Bayerische Wald bleiben damit vorerst vernachlässigt. Allerdings sollten diese Kenntnislücken möglichst bald geschlossen werden. In den entsprechenden Diplomarbeiten finden sich weitere statistische Analysen zur Identifikation der Bioindikatoreigenschaften einzelner Arten sowie eingehende Auswertungen hydrochemischer Daten.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Aufsatz in einem Buch |
---|---|
Begutachteter Beitrag: | Nein |
Zusätzliche Informationen: | BAYCEER15192 |
Institutionen der Universität: | Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften > Lehrstuhl Biogeographie Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften > Lehrstuhl Biogeographie > Lehrstuhl Biogeographie - Univ.-Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein Forschungseinrichtungen > Forschungszentren > Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung - BayCEER Fakultäten Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften Forschungseinrichtungen Forschungseinrichtungen > Forschungszentren |
Titel an der UBT entstanden: | Ja |
Themengebiete aus DDC: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik |
Eingestellt am: | 22 Apr 2015 11:59 |
Letzte Änderung: | 22 Apr 2015 11:59 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/10987 |