Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Die gesetzliche Regelung von Übergangsmandat und Restmandat nach dem Betriebsverfassungsreformgesetz

Title data

Löwisch, Manfred ; Schmidt-Kessel, Martin:
Die gesetzliche Regelung von Übergangsmandat und Restmandat nach dem Betriebsverfassungsreformgesetz.
In: Betriebs-Berater. Vol. 56 (2001) Issue 42 . - pp. 2162-2165.
ISSN 0340-7918

Official URL: Volltext

Abstract in another language

Die Verfasser weisen darauf hin, daß der neue § 21a BetrVG den § 321 UmwG ersetzt; die Bestimmung setze EGRL 23/2001 um. Nicht erfaßt seien Sprecherausschüsse und Abspaltungen und Verselbständigungen im öffentlichen Dienst. Es gebe keine besonderen Übergangsvorschriften für § 21a BetrVG.

Es müsse eine Betriebsspaltung vorliegen; es dürfe sich nicht um einen Kleinbetrieb handeln. Die Verfasser erläutern die - unveränderte - Zusammensetzung des Betriebsrats. Er habe Wahlvorstände zu bestellen und könne insbesondere Betriebsvereinbarungen für die neu entstandenen Betriebe abschließen. Das Übergangsmandat könne für verschiedene Betriebe zu unterschiedlichen Zeitpunkten enden, spätestens sechs Monate nach Vollzug der Betriebsspaltung. Die Verlängerung des sechsmonatigen Übergangsmandats sei unter bestimmten Voraussetzungen durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung möglich.

Die Verfasser erläutern den Begriff der Zusammenfassung von Betrieben; das Übergangsmandat stehe dem Betriebsrat des nach der Zahl der Wahlberechtigten größten Betriebs (-teils) zu. § 21a Abs 1 BetrVG gelte entsprechend.

Das Restmandat bei Betriebsuntergang, § 21 b BetrVG, sei subsidiär. Es betreffe in erster Linie den Sozialplan, daneben Beteiligung bei Kündigungen, Versetzungen, Weiterbeschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen.

Further data

Item Type: Article in a journal
Refereed: No
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Law > Chair Civil Law IX - German and European Consumer Law, Private Law and Comparative Law > Chair Civil Law IX - German and European Consumer Law, Private Law and Comparative Law - Univ.-Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel
Profile Fields > Emerging Fields > Innovation and Consumer Protection
Profile Fields > Emerging Fields > Food and Health Sciences
Profile Fields > Emerging Fields > Energy Research and Energy Technology
Research Institutions > Research Units > Research Centre for Consumer Law (FFV)
Research Institutions > Research Units > Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht
Research Institutions > Research Units > Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Energierecht - FER
Research Institutions > Research Units > Research Centre for Family Enterprises
Graduate Schools > University of Bayreuth Graduate School
Graduate Schools > BayREW
Faculties
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Law
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Law > Chair Civil Law IX - German and European Consumer Law, Private Law and Comparative Law
Profile Fields
Profile Fields > Emerging Fields
Research Institutions
Research Institutions > Research Units
Graduate Schools
Result of work at the UBT: No
DDC Subjects: 300 Social sciences > 340 Law
Date Deposited: 07 Aug 2015 07:02
Last Modified: 07 Aug 2015 07:02
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/15072