Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Urteilsanmerkung zu EuGH, Urteil vom 16. Dezember 2008, C-210/06 - "Cartesio", Niederlassungsfreiheit gestattet Wegzugsbeschränkungen

Title data

Schmidt-Kessel, Martin:
Urteilsanmerkung zu EuGH, Urteil vom 16. Dezember 2008, C-210/06 - "Cartesio", Niederlassungsfreiheit gestattet Wegzugsbeschränkungen.
In: GPR : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union. Vol. 6 (2009) Issue 1 . - pp. 26-30.
ISSN 2193-9519
DOI: https://doi.org/10.1515/gpr.2009.6.1.26

Abstract in another language

In seinem Beitrag beschäftigt sich der Verfasser mit der Cartesio-Entscheidung des EuGH vom 16.12.2008, C-210/06, veröffentlicht in BB 2009, 11, die besagt, dass die EU-Niederlassungsfreiheit Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaates nicht entgegenstehe, die es nach einer nach nationaler Rechtsordnung gegründeten Gesellschaft verwehren, ihren Sitz in einen anderen Mitgliedstaat zu verlegen und dabei ihre Eigenschaft nach Herkunftsstaatsprinzip behalten. Des Weiteren wird die Vorlageberechtigung des Gerichts behandelt und Fragen des Vorabentscheidungsverfahren geklärt. Der Verfasser geht zuerst auf die zwei unterschiedlichen Konstellationen in der Rechtsprechung ein, welche sich durch die Urteile Daily Mail und General Trust (27.9.1988, Rs. 81/87, Slg. 1988, 5483) einerseits und Centros (9.3.1999, C-212/07, Slg. 1999, I-1459), Überseering (5.11.2002, C-208/00, Slg. 2002, I-9919) und Inspire Art (30.09.2003, C-167/01, Slg. 2003, I-10155) andererseits charakterisieren, also einmal den Zuzug und einmal den Wegzug behandeln. Im Ergebnis habe der Gerichtshof mit seiner Entscheidung nicht zur erhofften Rechtsklärung beigetragen, allerdings könne man festhalten, dass auch in diesem Urteil das Herkunftslandsprinzip gelte und die Niederlassungsfreiheit auch die Verschmelzung mit einer ausländischen Gesellschaft schütze. Mit der Entscheidung hinsichtlich der Vorlageberechtigung in Handelsregistersachen habe der EuGH vor allem für Rechtsklarheit gesorgt.

Further data

Item Type: Article in a journal
Refereed: Yes
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Law > Chair Civil Law IX - German and European Consumer Law, Private Law and Comparative Law > Chair Civil Law IX - German and European Consumer Law, Private Law and Comparative Law - Univ.-Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel
Profile Fields > Emerging Fields > Innovation and Consumer Protection
Profile Fields > Emerging Fields > Food and Health Sciences
Profile Fields > Emerging Fields > Energy Research and Energy Technology
Research Institutions > Research Units > Research Centre for Consumer Law (FFV)
Research Institutions > Research Units > Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht
Research Institutions > Research Units > Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Energierecht - FER
Research Institutions > Research Units > Research Centre for Family Enterprises
Graduate Schools > University of Bayreuth Graduate School
Graduate Schools > BayREW
Faculties
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Law
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Law > Chair Civil Law IX - German and European Consumer Law, Private Law and Comparative Law
Profile Fields
Profile Fields > Emerging Fields
Research Institutions
Research Institutions > Research Units
Graduate Schools
Result of work at the UBT: No
DDC Subjects: 300 Social sciences > 340 Law
Date Deposited: 14 Aug 2015 09:13
Last Modified: 06 Jun 2017 07:06
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/16097