Title data
Groß, Andrea:
Einfluss von NOx auf die elektrische Leitfähigkeit von NOx-Speichermaterialien und die Anwendung dieser Materialien für neuartige NOx-Dosimeter.
Aachen
:
Shaker-Verlag
,
2016
. - 196 p.
- (Bayreuther Beiträge zur Sensorik und Messtechnik
; 16
)
ISBN 978-3-8440-4217-7
(
Doctoral thesis,
2016
, Universität Bayreuth, Fakultät für Ingenieurwissenschaften)
Abstract in another language
Mit der Fähigkeit, Stickoxide als Nitrat zu binden und in reduzierender Atmosphäre freizugeben, eignen sich NOₓ-Speicherkatalysatoren zur Entstickung des Abgases magerer Verbrennungsprozesse. Ein neuer Ansatz der direkten Zustandsdiagnose von Abgaskatalysatoren zur Schadstoffminderung bedient sich der beladungsabhängigen elektrischen Eigenschaften der katalytischen Beschichtungen (Bände 2 und 9 dieser Reihe). In dieser Arbeit wurde zunächst der Einfluss der Stickoxide auf die elektrische Leitfähigkeit verschiedener barium- oder kaliumhaltiger NOₓ-Speichermaterialien, abhängig von den katalytisch aktiven Komponenten, grundlegend untersucht. Die bekannten Funktionen spiegeln sich im NOₓ-bedingten Leitfähigkeitsanstieg der NOₓ-Speichermaterialien wider. Danach wurde die Eignung zweier kalium- und manganhaltiger NOₓ-Speichermaterialien als sensitive Schichten neuartiger resistiver NOₓ-Dosimeter gezeigt. Anders als herkömmliche Gassensoren detektieren NOₓ-Dosimeter in oxidierenden Atmosphären direkt die NOₓ-Menge im Gasstrom durch fortschreitende NOₓ-Speicherung und eine beladungsabhängige elektrische Leitfähigkeit. Die Sensorsignalableitung lässt wiederum auf den Konzentrationsverlauf schließen. Die vorgestellten NOₓ-Dosimeter eignen sich zur Langzeitdetektion von NOₓ im Sub-ppm-Bereich mit einer temperaturabhängigen hohen Empfindlichkeit, einer linearen Kennlinie, einem schnellen Ansprechen, der thermischen Regenerierbarkeit sowie systembedingt dem Fehlen eines Nullpunktdrifts und sind damit vielversprechend zur Immissionsüberwachung. Die abschließende Variation des Sensoraufbaus hinsichtlich der Elektrodenanordnung, der Speicherschichtdicke sowie dem Gaszutritt zur sensitiven Schicht diente dem Verständnis des Sensormechanismus und resultierte in einem ersten Modellansatz.
Further data
Item Type: | Doctoral thesis |
---|---|
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Engineering Science Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Functional Materials > Chair Functional Materials - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos Profile Fields > Advanced Fields > Advanced Materials Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center for Material Science and Engineering - BayMAT Research Institutions > Research Units > ZET - Zentrum für Energietechnik Research Institutions > Research Units > BERC - Bayreuth Engine Research Center Faculties Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Functional Materials Profile Fields Profile Fields > Advanced Fields Research Institutions Research Institutions > Research Centres Research Institutions > Research Units |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering |
Date Deposited: | 18 Jan 2016 08:25 |
Last Modified: | 29 Jan 2016 09:11 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/29718 |