Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Thermoelektrischer Kohlenwasserstoffsensor in Dickschichttechnik mit Pt|PtRh Thermopile zur On-Board-Diagnose eines Diesel-Oxidations-Katalysators

Title data

Wiegärtner, Sven ; Hagen, Gunter ; Kita, Jaroslaw ; Schönauer-Kamin, Daniela ; Reitmeier, Willibald ; Burger, Katharina ; Grass, Philippe ; Kaspar, Marcel ; Rabl, Hans-Peter ; Prince, Alistair ; Weigand, Peter ; Moos, Ralf:
Thermoelektrischer Kohlenwasserstoffsensor in Dickschichttechnik mit Pt|PtRh Thermopile zur On-Board-Diagnose eines Diesel-Oxidations-Katalysators.
2016
Event: Sensoren und Messsysteme 2016 , 10.5.-11.5.2016 , Nürnberg.
(Conference item: Conference , Speech )

Project information

Project title:
Project's official title
Project's id
No information
BAY 174/002-1210-0003

Project financing: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Abstract in another language

Kohlenwasserstoffsensoren können zur vorgeschriebenen On-Board-Diagnose eines Diesel-Oxidations-Katalysators eingesetzt werden. Ein möglicher Sensortyp zur Detektion unverbrannter Kohlenwasserstoffe im automobilen Abgas nutzt das thermoelektrische Prinzip. Dabei entsteht zwischen zwei unterschiedlichen Materialien A und B, die in Dickschichttechnik auf einem elektrisch isolierenden Substrat aufgebracht werden, eine Thermospannung, die die Messgröße ist. Eine Seite der Kontaktstelle der beiden Materialien wird mit einer inerten Schicht und die andere Seite mit einer katalytisch hochaktiven Schicht bedeckt. Aufgrund der Oxidationsreaktion von Kohlenwasserstoffen und der daraus resultierenden Temperaturerhöhung an der katalytisch aktiven Schicht entsteht eine Thermospannung zwischen den beiden Kontaktstellen. Um das Messsignal und somit die Empfindlichkeit des Sensors zu erhöhen, kann der Betrag der Thermospannung durch Aneinanderreihung mehrerer Thermolementpaare zum sog. "Thermopile" erhöht werden. Aufgrund der hohen Einsatztemperaturen und der rauen Atmosphäre im Rohabgas eines Automobils werden in dieser Arbeit unter anderen die Edelmetalle Platin und Platin mit 10 wt% Rh als Materialien A und B gewählt. Hierbei handelt es sich um die Materialpaarung eines standardisierten Thermoelements vom Typ S. Die katalytisch aktive Schicht besteht aus einem porösen Al2O3, welches mit 1 wt% Pt versetzt wird. Zusätzlich wird auf der Rückseite des Sensorelements ein Platinheizer angebracht, so dass eine konstante Sensorbetriebstemperatur von bis zu 650 °C bereitgestellt werden kann.

Further data

Item Type: Conference item (Speech)
Refereed: Yes
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Engineering Science
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Functional Materials > Chair Functional Materials - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
Profile Fields > Advanced Fields > Advanced Materials
Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center for Material Science and Engineering - BayMAT
Research Institutions > Research Units > BERC - Bayreuth Engine Research Center
Faculties
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Functional Materials
Profile Fields
Profile Fields > Advanced Fields
Research Institutions
Research Institutions > Research Centres
Research Institutions > Research Units
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering
Date Deposited: 17 May 2016 08:19
Last Modified: 17 May 2016 08:19
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/32384