Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Die Schwarze Witwe und ihre Künste

Title data

Bauer, Joschka ; Scheibel, Thomas:
Die Schwarze Witwe und ihre Künste.
In: Spektrum. Vol. 12 (2016) Issue 2 . - pp. 60-63.

Abstract in another language

Spinnenseide ist ein faszinierendes Material: Belastbarer als Stahl, dehnbarer als Nylon, und dünner als ein menschliches Haar. Sie lässt sich ohne Rückstände biologisch abbauen, löst keine Allergien aus und kann bis zu einem Viertel ihres Eigengewichts an Wasser aufnehmen. Wie gelingt es der Spinne, dieses einzigartige Material herzustellen, das wie keine andere Faser derartige Vorzüge vereint? Die molekularbiologischen Forschungen am Lehrstuhl für Biomaterialien der Universität Bayreuth haben in den letzten Jahren entscheidend dazu beitragen können, Licht in diese Künste der Spinne zu bringen. Für deren Verständnis ist es zunächst wichtig, sich den allgemeinen Bauplan der Spinnenseide vor Augen zu führen

Further data

Item Type: Article in a journal
Refereed: Yes
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Biomaterials
Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Biomaterials > Chair Biomaterials - Univ.-Prof. Dr. Thomas Scheibel
Profile Fields > Advanced Fields > Polymer and Colloid Science
Profile Fields > Advanced Fields > Advanced Materials
Profile Fields > Advanced Fields > Molecular Biosciences
Profile Fields > Emerging Fields > Food and Health Sciences
Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center for Material Science and Engineering - BayMAT
Faculties
Faculties > Faculty of Engineering Science
Profile Fields
Profile Fields > Advanced Fields
Profile Fields > Emerging Fields
Research Institutions
Research Institutions > Research Centres
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 600 Technology, medicine, applied sciences
600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering
Date Deposited: 03 Aug 2017 06:39
Last Modified: 14 Feb 2023 13:18
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/35212